
Knackiger Brotbelag
Rohe Pastinaken-Scheiben als Ergänzung

Pastinaken sind mit der Möhre verwandt, haben aber mehr eine nussige Note. In der kalten Jahreszeit landen sie häufig in Eintöpfen oder Suppen - doch man kann sie auch anders zubereiten.
Viele kennen sie als Suppengemüse, als Zutat in Eintöpfen oder als warme Beilage: Doch Pastinaken muss man nicht unbedingt immer kochen. Man kann das Gemüse auch roh verzehren. Darauf macht der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn aufmerksam.
In dünne Scheiben geschnitten, passt die weiße Wurzel etwa sehr gut zum Käse- oder Wurstbrot. Mit ihrem unverkennbaren, etwas nussigen Geschmack ist die Pastinake eine knackige Ergänzung.
Pastinaken halten sich gekühlt mehrere Tage lang. Am besten werden sie in einen Folienbeutel gewickelt, damit die Wurzel nicht austrocknet. Das Gemüse ist gut verträglich und wird deshalb auch häufig als Babybrei zubereitet. Zudem ist sie gesund - da etwa Kalium, Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine in ihr stecken. (dpa)

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?