
Salzgrotten: Meeresklima in Bayern genießen
Schon in der Antike wurde das Salz als probates Heilmittel eingesetzt. Der älteste medizinische Bericht stammt aus Ägypten und geht zurück ins 3. Jahrhundert v.Chr.
Die alten Ägypter benutzten das Salz unter anderem zum Austrocknen von Wunden und zur Vorbeugung von Infektionen. In der klassischen Medizin wird die heilende Wirkung des Salzes bewusst in der Soletherapie eingesetzt. Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis sind Soleinhalationen als natürliche Heilverfahren mehr denn je gefragt.
Ein Urlaub am Meer wäre da genau richtig. Dort findet man das besonders heilsame und für den Körper wohltuende Mikroklima. Aber nicht Jeder kann mal eben quer durch die Republik einen Urlaub an der See einschieben. Eine echte Alternative sind die sogenannten Salzgrotten. Hier wird das Mikroklima reproduziert, das auf der Heilwirkung des Salzes beruht.
Die Luft in der Grotte ist reich an wertvollen Mineralien, Spurenelementen und enthält praktisch keine Schadstoffe. Gedacht ist sie für Menschen, die sowohl nach einer alternativen Entspannung suchen, als auch Linderung einer Vielzahl von Erkrankungen wünschen. Die Grotten selbst, sind bezaubernde Orte, die aus mehreren Tonnen Meersalz (zum Beispiel vom Toten Meer) oder Himalayasalz besteht.
Für Körper, Geist und Seele
In der Grotte herrscht ein Mirkoklima,wie man es sonst nur am Meer oder in den natürlichen Salzheilstollen vorfindet. Jeder Atemzug liefert den Besuchern auf einem Liegestuhl ruhend, wertvolle Mineralien wie Jod, Magnesium, Calcium, Kalium, Brom, Eisen. Die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele steht im Fokus eines Aufenthalts in einer Salzgrotte. Ein Erlebnis für alle Sinne - genau wie ein Urlaub am Meer.

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.