
Infarktrisiko Kälte
Schneeschaufeln ist gefährlich für das Herz

Schneeschaufeln ist harte körperliche Arbeit - bei Minusgraden und vor dem Frühstück. Spaß macht das kaum jemandem, unter Umständen kann die Schaufelei aber auch richtig gefährlich werden. Wer Herzprobleme hat, verzichtet deshalb besser darauf.
Herzpatienten sollten bei Minusgraden auf große körperliche Anstrengung wie Schneeschaufeln verzichten. Die Kombination aus Kälte und Anstrengung kann für sie gefährlich werden, sagt Thomas Voigtländer, Ärztlicher Direktor des Cardioangiologischen Centrums Bethanien in Frankfurt.
An kalten Tagen steigt das Risiko eines Herzinfarkts generell deutlich, wie verschiedene internationale Studien zeigen, zuletzt zum Beispiel aus Schweden.
Schneeschaufeln ist harte körperliche Arbeit, so Voigtländer, der auch stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung ist. Das Herz muss also mehr pumpen - stößt aber gleichzeitig auf größeren Widerstand, weil die Kälte die Herzkranzgefäße verengt. Dadurch bekommt der Herzmuskel weniger Blut und damit auch weniger Sauerstoff.
Auch wer keine Herzerkrankung hat, sollte deshalb beim Schneeschaufeln gut auf den eigenen Körper hören - vor allem wenn er zur Gruppe der entsprechenden Risikopatienten gehört. Das sind zum Beispiel Raucher, Diabetiker oder Menschen mit Bluthochdruck. Mögliche Vorboten eines Herzinfarkts sind plötzliche Atemnot oder Schmerzen in der Brust: Wer diese verspürt, sollte mit der Schaufelei sofort aufhören.
Gegen regelmäßige Bewegung spricht allerdings im Winter nichts - auch und gerade bei Herzpatienten. Je kälter es ist, desto mehr sollten sie die Belastung aber zurückfahren, die Laufeinheit also durch einen Spaziergang ersetzen. Ein Schal über Mund und Nase sorgt dabei dafür, dass kalte Luft vorgewärmt in den Körper gelangt. Bei klirrender oder langanhaltender Kälte sollten Herzpatienten dann vielleicht besser drinnen trainieren - im Schwimmbad, im Fitnessstudio oder zu Hause auf dem Heimtrainer zum Beispiel. (dpa)

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.