
Schönheit: Weg mit den Falten - aber wie?

Falten gehören zum Älterwerden dazu. Und doch sind sie der Schrecken einer jeden Frau. Abhilfe hält die moderne Schönheitschirurgie bereit. Doch welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Eine Übersicht.
Besonders tiefe und ausgeprägte Furchen lassen das Gesicht aber deutlich älter oder auch müde und gestresst aussehen. Glücklicherweise gibt es die Möglichkeit, die ungeliebten Furchen wegspritzen zu lassen und so den Zeichen der Zeit entgegenzuwirken. Doch welches Material eignet sich überhaupt für welche Falte, wie lange hält das Ergebnis und was kostet es? Dr. Ingo Dantzer, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Leiter der Klinik am Weserbogen in Nienburg, beantwortet die häufigsten Fragen von Patienten.
Herr Dr. Dantzer, was versteht man eigentlich unter einem Filler?
Dr. Ingo Dantzer: Mit sogenannten Fillern polstern wir die Falte von innen heraus auf, indem wir sie unterspritzen. Dafür stehen verschiedene Materialien zur Verfügung.
Welche Filler gibt es?
Dantzer: Am häufigsten benutzen wir Hyaluronsäure, die auch natürlicherweise im Körper vorkommt und vollständig wieder abgebaut wird. Das Material ist sehr gut verträglich und es treten keine Abstoßungsreaktionen oder Unverträglichkeiten auf. Auch körpereigenes Fett, das zuvor an anderer Stelle entnommen wurde, eignet sich hervorragend für die Unterfütterung tiefer Falten. Dazu saugen wir in Tumeszenzanästhesie aus der Bauch- oder Gesäßregion die erforderliche Eigenfettmenge ab.
In der gleichen Sitzung unterspritzen wir dann mit dem zuvor speziell aufbereiteten Eigenfett die Falte. Von künstlichen Substanzen, wie mikroskopisch kleinsten Kunststoffkügelchen oder Hydro-Gelen, die einen dauerhaften Effekt versprechen, rate ich strikt ab. Die Komplikationsrate ist hoch und im schlimmsten Fall treten Knötchen, Geschwülste oder Entzündungen auf, die sich nur mit großem Aufwand chirurgisch wieder entfernen lassen und Narben verursachen.
Goretex- oder Goldfäden sollen ebenfalls für dauerhafte Ergebnisse sorgen. Sie werden mit einer winzigen Nadel unter die Falte gezogen. Dort ummantelt das Bindegewebe den Faden und unterfüttert so die Falte. Auch wenn sich beide Materialien wieder herausnehmen lassen, treten hier häufig Abstoßungsreaktionen auf.
Welche Falten lassen sich mit Fillern unterspritzen?
Dantzer: Tiefe Falten im Bereich der Augen und der Stirn oder auch die sogenannte Nasolabialfalte, die von den Nasenflügeln bis zu den Mundwinkeln reicht, kommen für das Aufpolstern mit natürlichen oder synthetisch hergestellten Fillern infrage.
Was ist Botox und wofür eignet es sich?
Dantzer: Bei Stirnfalten, den sogenannten Denker- und Zornesfalten, oder Krähenfüßen im Augenbereich kommt oft Botulinumtoxin zum Einsatz. Durch gezielte Injektion in die Problemzone verhindert es die Aktivität bestimmter Gesichtsmuskeln und verhindert so mimische Falten. Der behandelte Bereich entspannt sich deutlich und Patienten sehen erholt und jünger aus.
Wie lange halten die Ergebnisse?
Dantzer: Hyaluronsäure hält etwa neun bis zwölf Monate und kann danach immer wieder nachgespritzt werden. Eigenfett wächst dauerhaft an, allerdings benötigen wir in der Regel zwei bis drei Behandlungen, da der Körper einen Teil des injizierten Fettgewebes wieder abbaut. Der Effekt einer Botox-Injektion dauert etwa drei bis sechs Monate an. Auch Botox lässt sich beliebig oft nachspritzen. Erfolgt die Nachinjektion rechtzeitig, verlängern sich sogar die Behandlungsintervalle.
Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?
Dantzer: Bei der Anwendung von Hyaluronsäure oder Eigenfett gibt es kaum Nebenwirkungen, da es sich um körpereigene beziehungsweise -ähnliche Stoffe handelt. Rötungen, Schwellungen und blaue Flecke treten häufiger einmal nach der Injektion auf, verschwinden aber schnell wieder von allein. Injiziert ein unerfahrener Arzt allerdings zu viel des Materials, kommt es zu unschönen Wülsten.
Botox gilt ebenfalls als sehr sicheres Mittel, das bei fachgerechter Anwendung kaum Risiken birgt. Nach dem Spritzen können leichte Rötungen und kleinere Blutergüsse, seltener auch leichte Kopfschmerzen, auftreten. Spritzt der Arzt nicht an der richtigen Stelle oder wählt er eine falsche Dosierung, werden benachbarte Muskeln ebenfalls ruhiggestellt, sodass hängende Augenlider oder abgesunkene Brauen die Folge sein können. Umso wichtiger ist bei allen Methoden die Wahl eines erfahrenen und seriösen Arztes.
Was kostet eine Behandlung?
Dantzer: Sowohl die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure als auch die Botox-Injektion kosten etwa ab 350 Euro pro Sitzung. Eine Eigenfett-Behandlung schlägt deutlich höher zu Buche, da der Aufwand intensiver ist. Kosten für Fettabsaugung und Einspritzung, beides ambulant durchgeführt, liegen hier bei etwa 1.800 Euro. Weitere Unterspritzungen kosten dann jeweils etwa 350 Euro. (pm)

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.