
Bitter ist kaum besser
Schokoladensorte bleibt Geschmackssache

Ein Genussmittel für Feinschmecker - und keine Zuckerbombe für Kaloriensünder. Dunkle Schokolade hat im Vergleich zur Vollmilch den klar besseren Ruf. Doch ist das überhaupt berechtigt?
Hell oder dunkel? Zartbitter-Schokolade gilt oft als die etwas gesündere Alternative zu Vollmilch. Die Unterschiede sind aber so klein, dass ein Umstieg für Vollmilch-Fans kaum sinnvoll ist, schreibt die "Neue Apotheken-Illustrierte" (Ausgabe 15. Januar 2020).
Ein wichtiger Grund für den guten Ruf dunkler Schokolade ist, dass darin mehr sogenannte Polyphenole enthalten sind, die zum Beispiel entzündungshemmend wirken. Deswegen muss aber niemand extra dunkle Schokolade essen, schreibt die Zeitschrift: Bei einer ansonsten gesunden Ernährung sollte der Mensch solche sekundären Pflanzenstoffe durch den Konsum von Obst und Gemüse ohnehin aufnehmen.
Kalorienbomben sind beide Sorten: Zartbitter-Schokolade enthält zwar ein paar Kilokalorien weniger, auch der Zuckergehalt ist niedriger, dafür steckt darin oft mehr Fett. Insgesamt gibt es aber kaum Unterschiede. Der Tipp bleibt daher: Gelegentlicher, bewusster Schokoladengenuss ist in Ordnung. Zum Problem wird die Süßigkeit erst, wenn man zu oft zu viel davon isst.
Um den Schokokonsum in den Griff zu bekommen, empfiehlt die Zeitschrift vor allem, keine Vorräte mit Riesentafeln anzulegen. Besser ist einzeln verpackte oder bereits in Stücke geteilte Schokolade. Und wer trotzdem ständig zu viel futtert, kann die Schokolade auch vorportionieren und im Gefrierfach lagern. Anschließend lässt man einzelne Stücke im Mund schmelzen statt ganze Riegel zu futtern - und genießt so bewusst. (dpa)

Sattel und Lenker lieber etwas höher

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Tipps gegen schimmelnde Bio-Zitronen
Ärgerlich: Die Bio-Zitrone ist noch keine paar Tage alt und schon schimmelt sie. Mit ein paar Tricks - schon beim Einkauf - kann man das Vergammeln vermeiden.

Was bringt basische Ernährung?
Sauer macht nicht immer lustig: Wenn der Körper durch übersäuert, kann das zu Schmerzen oder Müdigkeit führen. Gegensteuern ist allerdings denkbar einfach.