
Aroma erhalten
So lässt sich Parmaschinken richtig aufbewahren

Er ist mild im Geschmack, zart in der Konsistenz und schmeckt hauchdünn perfekt zu Melone, Feigen, Birnen oder einfach nur pur. Doch geschnittener Parmaschinken sollte nur kurz aufbewahrt werden.
Damit er sein mildes und leicht würziges Aroma voll entfalten kann, sollte Parmaschinken immer schon eine halbe Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden. Das empfiehlt das Herstellerkonsortium "Consorzio del Prosciutto di Parma".
Bereits lose Parmaschinken-Scheiben gehören zur Aufbewahrung in den Kühlschrank und sollten innerhalb von zwei Tagen gegessen werden. Dies gilt der Empfehlung zufolge auch für Packungen aus dem Supermarktregal, deren Inhalt nicht auf einmal verspeist wurde.
Ein ganzer Parmaschinken mit Knochen lässt sich bei einer Temperatur zwischen 17 und 20 Grad und einer Luftfeuchte von weniger als 70 Prozent bis zu ein Jahr lang aufbewahren. Ohne Knochen und vakuumverpackt hält er sich im Kühlschrank bis zu drei Monate, einmal aus der Packung genommen und angeschnitten gekühlt etwa einen Monat. Die Hersteller raten zudem dazu, die Parmaschinken-Schnittstelle mit Frischhaltefolie abzudecken, um sie so vor Oxidation zu schützen.
Einfrieren sollte man den luftgetrockneten Rohschinken aus der Parmaregion in Italien allerdings nicht. Dies beschädige die Faser und mindere das Aroma. (dpa)

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Was bringt basische Ernährung?
Sauer macht nicht immer lustig: Wenn der Körper durch übersäuert, kann das zu Schmerzen oder Müdigkeit führen. Gegensteuern ist allerdings denkbar einfach.