
Welcher Yoga-Stil passt zu mir?

Kundalini, Ashtanga, Hatha: Wer Yoga lernen möchte, der muss sich erst einmal für einen der unzähligen Stile entscheiden. Wichtiger sind aber andere Dinge.
Welche Yogastile gibt es? Und was macht welchen Stil aus? Yoga-Einsteiger sehen sich mit vielen Fragen konfrontiert. Jessica Fink ist Yogalehrerin und Sprecherin des Berufsverbands der Yogalehrenden in Deutschland (BDY).
Sie rät: "Einsteiger sollten sich vorher klar machen, warum sie überhaupt Yoga machen wollen." Jeder Stil habe nämlich einen anderen Schwerpunkt. "Der eine Stil ist meditativer, der andere sportlicher. Es gibt Yoga-Arten, in denen überlieferte Reihen geübt werden, und Arten, in denen die Übungsabfolgen vom Kursleiter selbst konzipiert werden."
Große Vielfalt - Tendenz weiter steigend
"Wer einen körperlich fordernden Stil sucht, der kann unter anderem Hatha-Yoha, Ashtanga-Yoga oder Iyengar-Yoga ausprobieren. Raja-Yoga und Jnana-Yoga dagegen sind zum Beispiel eher meditativ ausgerichtet", sagt Dr. Hedwig Gupta. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Yogatherapie (DeGYT).
Aber warum gibt es überhaupt so viele unterschiedliche Stile? Die meisten Stile im Westen haben sich aus dem Hatha-Yoga entwickelt, erklärt Fink. Jedoch unterrichte jeder Lehrer anders. "Es gibt keine eine Art, Yoga zu praktizieren. Yoga ist immer in Entwicklung", sagt Fink.
Wer mit dem Yoga beginnt, sollte sich davon aber nicht abschrecken lassen. "Für Yoga-Neulinge ist erst einmal der Stil gar nicht so entscheidend. Wichtiger ist, dass sie den Yoga-Lehrer sympathisch finden und sich bei den Übungen wohlfühlen", sagt Fink.
Ohne Lehrer geht es nicht
Von DVDs, Büchern oder YouTube-Videos als Einstieg rät Gupta ab. "Eine der wichtigsten Aufgaben des Yogalehrers ist es, Fehlhaltungen zu korrigieren und Verletzungen zu vermeiden. Das geht nur persönlich." Für erfahrenere Schüler, die bereits zu Hause üben und auf der Suche nach neuen Übungen sind, seien die Bücher und Videos dagegen eine gute Sache.
Aber wie finden Einsteiger einen guten Yogalehrer? Die Berufsbezeichnung ist in Deutschland nicht geschützt. "Daher ist die Qualität des Unterrichts sehr unterschiedlich", sagt Fink.
Gerade Einsteigern helfe es vielleicht, auf Zertifikate der Berufsverbände zu achten. "Ein guter Yogalehrer sollte seine Schüler respektieren, sie fordern, aber nicht überfordern und in ihrer Entwicklung begleiten", sagt Fink.
"Bei Vorerkrankungen ist es zudem ein gutes Zeichen, wenn der Yogalehrende einen medizinischen Hintergrund hat, zum Beispiel als Physiotherapeut", sagt Holger Cramer. Er ist Forschungsleiter an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte.
Spiritualität ist mehr als Esoterik
Spiritualität sei kein Muss, sagt Cramer. "Es gibt Yogastile, die viel Wert auf Spiritualität legen und andere, die das nicht tun. Gerade in Fitness-Studios steht eher die körperliche Seite im Vordergrund. Für die gesundheitliche Wirkung des Yoga ist das erst einmal irrelevant."
Ursprünglich sei Yoga sehr spirituell und eng mit indischen Ritualen verbunden, sagt Fink. In Europa oder den USA werden die körperlichen Übungen davon teilweise isoliert. Mittlerweile werde dieses "westliche" Yoga aber auch wiederum in Indien praktiziert. "Man kann für sich selbst entscheiden, was einen am ehesten anspricht", rät Fink.
"Am besten vereinbaren Einsteiger erst einmal eine Probestunde. Dann können sie den Lehrer, das Studio und den Stil unverbindlich kennenlernen", rät Gupta. Entsprechende Angebote gibt es in den meisten Studios. "Am Ende können sie entscheiden, ob sie wiederkommen wollen." (dpa)

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.

Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.