
Orientalische Küche
Sumach verfeinert Fleischgerichte und Salat

Ob zu Fleisch oder Salat - Sumach kommt in orientalischen Gerichten häufig vor. Wer das Gewürz in Deutschland kaufen möchte, wird in gut sortierten Feinkostläden fündig.
Die orientalische Küche ist auch hierzulande beliebt. In manchen Rezepten stoßen Hobbyköche auf die Zutat Sumach. Aber was genau ist das?
Sumach wird auch "sizilianischer Zucker" genannt und ist ein Gewürz aus dem östlichen Mittelmeerraum, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. Es enthält verschiedene Fruchtsäuren wie Apfel- und Zitronensäure und schmeckt fruchtig, leicht herb und säuerlich. Daher lässt sich Sumach gut als Alternative zu Zitronensaft und Essig verwenden und verfeinert etwa Grillfleisch, Schmorgerichte und Salate.
Hergestellt wird Sumach aus roten Steinfrüchten des immergrünen Färberbaums, die getrocknet und zu einem Pulver zermahlen werden. Verbraucher finden das fertige Gewürz in gut sortierten Feinkostläden. Sie sollten es in luftdichten Gefäßen kühl und dunkel lagern, um das Aroma zu bewahren.
© dpa-infocom, dpa:200709-99-730250/2 (dpa)
Verbraucherzentrale Bayern zu Suma

Fertige Mundspüllösungen bringen oft mehr

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?
Für die einen muss es Vollmilch sein, andere trinken ausschließlich fettarm. Wer hat am Ende mit der Wahl seiner Milch Recht? Der Versuch einer Antwort.

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich
Margarine gilt als pflanzliche Alternative zur Butter. Das heißt aber nicht, dass sie völlig frei von tierischen Produkten sein muss. Auf was man achten muss.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.