
Walnuss
Superfoods im Winter: Sind Walnüsse wirklich gesund?

Damit man fit durch den Winter kommt, kann eine vitaminreiche Ernährung einen Beitrag leisten. Hier eine Auswahl an „Superfoods“ für die Gesundheit.
Walnüsse sind zwar ein kalorienreicher Snack, enthalten dafür aber viele gesunde Fettsäuren: 41 Gramm mehrfach, rund zehn Gramm einfach ungesättigte und fast sieben Gramm gesättigte Fettsäuren stecken in 100 Gramm Nuss. Außerdem enthalten die Nüsse reichlich Alpha-Linolensäure – eine Omega-3-Fettsäure, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirkt. Neben dem hohen Fettgehalt enthält die Walnuss auch noch viel Eiweiß. Besonders hervorzuheben ist aber auch der hohe Zinkgehalt, der wichtig für das Immunsystem ist. Wer getrocknete ganze Nüsse kaufen will, sollte sich die Schale gut anschauen. Eine unverletzte Hülle ist ein Zeichen für gute Qualität. An einem kühlen, dunklen Lagerplatz sind Walnüsse in der Schale monatelang haltbar, solange sie ausreichend Luft bekommen.
Renaissance des Kohls
Kohl ist ein Gemüse, aber er steckt auch im Smoothie oder in Gemüsechips. Gerade Grünkohl hat sich in den vergangenen Jahren vom unliebsamen Wintergemüse zum angesagten Superfood gemausert. Das Gemüse ist – so wie andere Kohlsorten wie Weiß-, Rot-, Rosen- oder Spitzkohl auch – sehr gesund. Zudem ist es einheimisch.
Der Hype um den krausen Grünkohl ist durchaus berechtigt. Kaum ein Gemüse hat einen so hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und bioaktiven Substanzen in einer ausgewogenen Zusammensetzung wie Grünkohl. Das gilt jedoch nur für frischen Kohl. Je mehr das Gemüse verarbeitet wird, desto weniger der Stoffe aus dem ursprünglichen Produkt sind noch enthalten.
Blumenkohl gilt als bekömmlich
Übrigens: Wem so manche Kohlsorte zu blähend ist, der sollte auf Blumenkohl zurückgreifen, der als bekömmlich gilt. Er enthält die Vitamine C, B und K sowie Eisen und vor allem Kalium, das den Organismus entwässert. Eisen ist für den Sauerstofftransport und die Blutbildung wichtig.
Sie sind eine der wenigen frischen Obstsorten, die es typischerweise im Winter gibt: Mandarinen. Sie zu essen lohnt sich, denn die Früchte liefern mehrere wichtige Stoffe. Der Klassiker ist das Vitamin C – davon deckt schon eine Mandarine etwa 43 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen. Vor allem in der kalten Jahres- und Erkältungszeit bringt dieses das Immunsystem in Schwung. Außerdem haben Mandarinen den höchsten Selengehalt von allen Zitrusfrüchten. Deshalb wirken sie antioxidativ – sie schützen also die Zellen im Körper, sind wichtig für die Blutgerinnung und für die Schilddrüse. Clementinen sind übrigens eine Kreuzung aus Mandarine und Pomeranze – sie enthalten deutlich mehr Zucker und sind säureärmer als Mandarinen. Aber in den Trenngeweben der Clementinen steckt auch viel Wertvolles: sekundäre Pflanzenstoffe, die den Stoffwechsel anregen. (aid/tmn)

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.

Was Ingwershots wirklich können
Zwischen Smoothies und Säften haben sie längst einen festen Platz: Ingwershots versprechen, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen. Doch halten sie das auch?

In welchen Innenräumen das Infektionsrisiko erhöht ist
Friseur, Kino, Geschäft - eine Studie vergleicht das Infektionsrisiko für verschiedene Innenräume, mit klaren Aussagen. Aber die Experten sind sich nicht einig.