
Do it yourself – Tee zum selbst machen!

Beeren oder Kräuter, fruchtig oder würzig - Geschmäcker sind verschieden, deshalb kann jeder individuell seinen Tee kreieren.
Wer gerne ausgefallene Teesorten mag und kreativ kombinieren möchte, kann sich seinen Tee selbst kreieren. Benötigt wird nicht viel, nur die Kräuter und Gewürze, die einem zusagen. Der Herbst eignet sich perfekt zum Sammeln dieser Utensilien. Oder man pflanzt die Kräuter selbst an.
Einige Beispiele für Tee-Pflanzen wären: Kamille, Minze, Brennnesseln, Huflattich, Breitwegerich, Salbei, Zitronenmelisse, Blüten der Ringelblume und des Lavendels, Lindenblüten, Hagebutten
Schritt 1: Trocknen - Die Kräuter können auf verschiedene Arten getrocknet werden. Entweder man macht es wie früher und hängt die Utensilien an einem Bündel auf und lässt sie an der Luft trocknen. Oder man dörrt die Pflanzen im Backofen aus. Am geschmackvollsten bleibt das Aroma, wenn den Tee-Pflanzen das Licht entzogen wird. Es empfiehlt sich die Utensilien drei Tage lang an einem dunklen Ort ruhen zu lassen. Anschließend werden die Kräuter in einer luftdichten Plastiktüte verschlossen. Dort ruhen die Tee-Pflanzen weitere zwei Wochen.
Schritt 2: Aufgießen und Genießen! – Nachdem die Kräuter zwei Wochen in der Plastiktüte waren, müssen sie nur noch mit Wasser aufgegossen werden. Achtung! Niemals das heiße Wasser direkt den Kräutern zuführen. Zunächst wird das Wasser aufgekocht und bis zu 7 Minuten stehen gelassen. Anschließend kann der Tee aufgegossen werden und je nach belieben ziehen gelassen werden. Je länger der Tee zieht, desto intensiver ist er im Geschmack. Empfehlenswert sind ungefähr fünf Minuten.
Tee Tipp: Der Tee kann mit getrockneten Früchten verfeinert werden. Dazu eignen sich Beeren wie zum Beispiel: Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Holunderbeeren, Johannisbeeren aber auch Birnen, Äpfel, Zitronen und Orangen. Die Früchte können wie die Kräuter getrocknet werden.

Ist mein Smartphone eine Keimschleuder?

Zecken: Was Sie zur FSME-Impfung wissen sollten
Zecken können ein Virus übertragen, das eine Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz: FSME, auslöst. Es gibt aber eine Impfung, die davor schützt. Das sollten Sie dazu wissen.

Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man besser weg.

Covid-Zertifikat in der App: So können Sie es verlängern
Ob in der Corona-Warn- oder der CovPass-App: Bei einigen ploppt derzeit eine Mitteilung auf, dass das digitale Covid-Zertifikat bald abläuft. Betroffene können es nun in beiden Apps selbst verlängern.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Organspendeausweis: Das müssen Sie dazu wissen
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll.

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick
Sonnenschutz ist für die Kleinen besonders wichtig. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Sonnencremes für Kinder enthalten keine bedenklichen UV-Filter. Einige aber schon.