
Lungenfacharzt rät
Tief Luft holen gegen Atemwegsinfekte

Im Winter wird das Immunsystem besonders beansprucht: grassierende Erkältungen oder Grippewellen fordern die körpereigenen Abwehrkräfte. Umso wichtiger ist eine gut funktionierende Lunge. Denn auch sie kann das Einfallstor für Krankheitserreger sein.
Wer sich vor Atemwegsinfekten schützen will, sollten seine Lunge regelmäßig gut durchlüften. Konkret bedeutet das, möglichst ruhig zu atmen und dabei möglichst tief Luft zu holen, erklärt Lungenfacharzt Kai-Michael Beeh in der Zeitschrift "Good Health" (Ausgabe 2/2019).
Eine gut durchlüftete Lunge ist auch gut durchblutet, was wiederum die Immunabwehr stärkt. Besonders viel frische Luft gelangt bei sportlicher Belastung in die Atemwege, regelmäßige Entspannung hilft aber ebenfalls: Wer ständig gestresst und angespannt ist, atmet zu schnell und zu flach.
In der kalten Jahreszeit ist eine gut funktionierende Lunge zum Schutz vor Infekten besonders wichtig. Denn warme Heizungsluft trocknet Schleimhäute aus - der Körper ist damit insgesamt anfälliger. Ein längerer Waldspaziergang mit viel frischer Luft ist deshalb gerade im Winter eine gute Idee. (dpa)

Regelschmerzen bei jungen Mädchen

Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
Im Frühling treibt es die Menschen in die Natur. Dort warten allerdings blutsaugende Zecken. Sind die steigenden FSME-Zahlen ein Trend oder eine Entwicklung?

So helfen Rituale beim Start in den Tag
Manche springen enthusiastisch von der Matratze, andere würden am liebsten bis zum Mittag weiter dösen. Wie bringt man sich morgens auf Zack? Rituale helfen.

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen? Wer sich diese Frage zur Orientierung an der Fischtheke stellt, findet Antworten im Einkaufsratgeber des WWF.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.