Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Tipps für den Fleisch-Kauf

Gesundheit
ANZEIGE

Tipps für den Fleisch-Kauf

Bonn (dpa/tmn) - Frisches Fleisch sollte neutral und niemals unangenehm-süßlich riechen. Darauf weist die Ernährungswissenschaftlerin Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hin.

Viele Verbraucher sind beim Kauf von Frischfleisch gerade im Hochsommer verunsichert. Doch wer aufmerksam einkauft und einige Tipps beachtet, kann sein Fleisch auch bei heißen Temperaturen genießen. Die Oberfläche des Fleisches darf nicht schmierig oder klebrig sein, und auch bei leicht grünlich gefärbtem Fleisch heißt es: "Finger weg". Beim Transport der Ware in den heimischen Kühlschrank sollten Verbraucher sich insbesondere an heißen Tagen beeilen. Am besten bringen sie eine Kühltasche inklusive Kühlakkus mit oder fragen im Supermarkt nach etwas Eis, empfiehlt Manthey.

Besondere Vorsicht sollten Kunden bei mariniertem Fleisch walten lassen. Die starken Gewürze könnten leicht über den Frischezustand des Produktes hinwegtäuschen. Spezielles Licht oder die Bedampfung mit einem Sauerstoff-Gas-Gemisch könnten das Fleisch ebenfalls frischer aussehen lassen, warnt Manthey. Fühlt sich der Verbraucher in die Irre geführt, könne er sich an die amtliche Lebensmittelüberwachung in den zuständigen Veterinärämtern wenden.

Für Rüdiger Lobitz zählt beim Fleischkauf vor allem eines: das Vertrauen. "Am besten kaufen Verbraucher dort, wo sie gute Erfahrungen gemacht haben", erklärt der Wissenschaftsredakteur des Verbraucherinformationsdienstes aid. "Das kann in der Metzgerei nebenan ebenso wie im gut geführten Supermarkt sein."

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hatte jüngst den Einsatz von Sauerstoff-Gas-Gemischen bei verpacktem Frischfleisch in Supermärkten kritisiert. Der Sauerstoff sorge dafür, dass Fleisch schön rot bleibe und dadurch frischer aussähe. Nach Ansicht des Bundesverbraucherministeriums ist das "kosmetische" Aufpeppen von frischem Fleisch mit Sauerstoff aber ungefährlich.

Das Gehirn von Menschen mit ADHS funktioniert anders als das von sogenannten neurotypischen Menschen. Das kann auch eine Stärke sein - und Betroffene zu kreativen Krisenmanagern machen.
Reizüberflutung im Gehirn

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren