Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Trend zu Wein in neuen Schläuchen

Gesundheit
ANZEIGE

Trend zu Wein in neuen Schläuchen

Foto: DPA

Den guten Rotwein zum gemütlichen Kaminabend aus einem Plastikbeutel zapfen? Oder lieber zischend eine Dose Prosecco öffnen? Für viele Weintrinker mag dies an Frevel grenzen.

Wein wird aus Flaschen ausgeschenkt. Punkt. Alternative Verpackungen haben es da schwer. Dabei sind die Gründe für eine breite Skepsis eher psychologische denn wissenschaftliche. Im Schlauch oder in der Dose ist der Wein vor Licht und Sauerstoff gut geschützt - mit die wichtigsten Kriterien für seine Haltbarkeit. Dennoch fristen diese Verpackungen im Weinland Deutschland nach wie vor ein Nischendasein.

Experte Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut kann die Bag-in-Box-Weine, bei denen der Schlauch in einer Pappbox versteckt wird, für manche Gelegenheiten sogar im Vorteil sehen. "Wenn ich abends nur ein Gläschen trinken will, bleibt der Rest gut vor Luft geschützt", sagt er. "Rein technisch gesehen ist das keine schlechte Verpackung." Allerdings habe der Schlauch ein "Imageproblem", da so eher die günstigen Weine angeboten würden. In anderen Ländern habe sich die Bag-in-Box bereits stärker etabliert. "Das kommt aber auch in Deutschland mehr und mehr auf den Markt", sagt Büscher.

Der Berliner Internet-Weinhändler "hauswein.de" bietet die Drei-Liter-Boxen mit höherwertigem Wein an - die sich nach den Worten von Geschäftsführer Markus Hayn bei Preisen von acht bis knapp 14 Euro den Liter gut verkaufen. Der Schwerpunkt liegt bei deutschen Weinen, darunter renommierte Winzer etwa aus der Pfalz und aus Rheinhessen. "Die Vorbehalte gegen die Box nehmen prinzipiell ab. Die Verpackung hat oft ein trashiges Image, aber das muss nicht sein", sagt Hayn. Stimme die Qualität, ließen sich auch Skeptiker überzeugen. Der Wein bleibe in der angebrochenen Box rund vier bis sechs Wochen frisch. Im Kampf gegen das Billig-Image hat "hauswein.de" ein modernes, edles Design für seine Boxen entwickelt, die Auswahl der zehn Weine trifft ein Sommelier.

Kritisch sieht Experte Büscher dagegen Wein in der Dose. "Da geht beim Verkosten doch viel verloren, was Wein ausmacht. Insbesondere das Aroma, das genauso wichtig ist wie der Geschmack", sagt er. Dennoch hat sich immer wieder ein Unternehmen mit einem Produkt auf dem Markt gewagt. Mit am erfolgreichsten war bislang wohl der Dosen-Prosecco "Rich" eines österreichischen Unternehmens - sicher auch dank der Investition in einen Werbevertrag mit der Hotelerbin Paris Hilton.

Dass gestandene und eher konservative Weintrinker über den Bitzeltrunk aus der Dose die Nase rümpfen, verwundert nicht. Sie sind auch nicht die anvisierten Käufer. "Die Anbieter wollen damit eher junge Zielgruppen erschließen", sagt Sylvia Blömker, Sprecherin von Ball Packaging Europe in Ratingen. Der Konzern liefert die Dosen für den Prosecco und hat auch in Rheinland-Pfalz zwei Werke. "Wir sehen in dem Markt noch Wachstumsmöglichkeiten. Es wird jedoch eine feine aber kleine Nische bleiben", sagt Blömker. Nach ihrer Meinung ist die Dose für viele Getränke die beste Verpackung, da sie licht- und sauerstoffundurchlässig ist. "Und Weinfässer sind ja auch nicht alle aus Holz."

Der Pfälzer Markus Geyer hat vor rund fünf Jahren zusammen mit einem Kollegen die Weindose "W.O.I." entwickelt - Wein gemixt mit Mineralwasser und Limone. Die Buchstaben stehen für "Wine On Ice", Woi ist aber auch der Pfälzische Ausdruck für Wein. "Wir waren Pioniere", sagt Geyer heute. Mehrere Jahre Arbeit seien in die Produktentwicklung geflossen. Einmal sei sogar ein Prototyp im Büro-Tresor geplatzt, wo die Innovation sicherheitshalber versteckt wurde. Bei der Probeabfüllung ging was schief, so dass die Hefe in der Dose weitergärte. Die W.O.I.-Dose wurde 2005 auf einer Getränkemesse in Nürnberg der Öffentlichkeit vorgestellt, ist aber inzwischen wieder in der Versenkung verschwunden.

Bislang nur für den russischen Markt wird seit September 2009 "Elsa" produziert, eine Dose mit halbtrockener Liebfrauenmilch aus Rheinhessen. Als Konsumenten seien "junge, trendbewusste Frauen zwischen 25 und 35 Jahren" im Visier, teilte Dosenhersteller Rexam in Berlin mit. Nach eigenen Angaben produziert Rexam Beverage Can 40 Millionen Getränkedosen für Weine und Sekt jährlich. In den Niederlanden werde etwa der Dosen-Wein "Wild Pelican" verkauft, in Großbritannien gibt es französischen Sauvignon Blanc und italienischen Pinot Grigio aus der Dose "CanCan".

Internet-Weinhändler: www.hauswein.de

Webauftritt des Dosenherstellers Ball Packaging Europe: www.ball-europe.de

"Wine On Ice"-Portal: www.wine-on-ice.de

Internetseiten des Dosenherstellers Rexam: www.rexam.com

Gegen einen dicken Schädel bei einem Infekt hilft Kälte auf der Stirn - oder man nimmt eine Schmerztablette. Wer aber auch Magenbeschwerden hat, sollte genau auf den Wirkstoff schauen.
Infektzeit

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren