
Gefahr
Verengte Halsschlagader kann zu Schlaganfall führen

Ablagerungen in der Halsschlagader bleiben oft lange unbemerkt. Sobald sich dort aber Gerinnsel lösen, kann es gefährlich werden. Gibt es Behandlungsmöglichkeiten?
Berlin (dpa/tmn) – Kalkablagerungen in der Halsschlagader fallen oftmals lange nicht auf. Sie können allerdings im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall führen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) hin.
Menschen ab 65 Jahren mit bestimmten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzerkrankungen oder Nikotinkonsum sollten deshalb zu einem jährlichen Vorsorge-Screening. Dieses sollte man aus Angst vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus in der Klinik oder Praxis auch nicht auf die lange Bank schieben, betont die DGG.
Verengung bleibt oft lange unbemerkt
Tückisch: Die Verengung, in der Fachsprache Carotisstenose genannt, bleibt häufig lange Zeit unbemerkt. Betroffene spüren zunächst keine Beschwerden, weil die andere Halsschlagader eine Minderdurchblutung der betroffenen Schlagader ausgleichen kann.
Wird eine Verengung festgestellt, kann sie laut DGG meist mit Medikamenten behandelt werden, solange sich keine Symptome zeigen. In dem Fall wird abgewartet und regelmäßig kontrolliert.
Gerinnsel mit gefährlichen Folgen
Wenn an den Ablagerungen aber Blutgerinnsel entstehen, die sich ablösen und immer wieder Blutgefäße im Gehirn verstopfen, ist das ein Problem. Das kann zu neurologischen Ausfällen führen - etwa Kribbeln an Armen oder Beinen einer Körperhälfte, Lähmungserscheinungen, dem Einknicken eines Beines oder einseitigen Sehstörungen.
Kommen solche Symptome einer Durchblutungsstörung des Hirns und eine festgestellte Verengung der Halsschlagader auf beiden Seiten von mehr als 50 Prozent zusammen, sollten die Ablagerungen nach Angaben der DGG operativ entfernt werden.
Laut der Fachgesellschaft haben jährlich bis zu 30 000 Menschen einen Schlaganfall, für den Ablagerungen an der Gefäßwand einer verengten Halsschlagader die Ursache sind.
© dpa-infocom, dpa:200826-99-317759/2 (dpa)

Vollfett, fettarm - welche Milch macht's?

Ist man nach einer Corona-Infektion immun?
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar.

Wo getragene Masken landen sollten
Sie sind unverzichtbar im Kampf gegen das Coronavirus. Viele Menschen nutzen die Masken zu oft hintereinander. Doch wie macht man es denn eigentlich richtig?

Was Heumilch von herkömmlicher Milch unterscheidet
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Bei der Heumilch kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten
Wer beim Einkauf jetzt noch auf Lebensmittel-Oldies aus der Festtagszeit stößt, kann ruhig zugreifen. Was dabei zu beachten ist, erklären Verbraucherschützer.