
Arztpraxen sollen digitaler werden

Bei größeren Beschwerden gehen die meisten wohl lieber direkt ins Behandlungszimmer. Viele andere Fragen könnten Patienten aber auch über neue Technologien mit ihrem Arzt klären. Wie kommt das voran?
Urlaub buchen, Tickets kaufen, Überweisungen am Handy: Für Millionen Bundesbürger läuft im Alltag längst vieles online. Nach jahrelangem Gezerre soll die Digitalisierung auch im Gesundheitswesen Tempo aufnehmen und Patienten konkrete Verbesserungen bringen.
Für ein Großprojekt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) läuft übers neues Jahr ein Countdown - bis spätestens 1. Januar 2021 sollen elektronische Patientenakten als freiwilliges Angebot für Versicherte einsatzbereit sein. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und die Verbraucherzentralen setzen auch auf mehr digitale Angebote der Praxen - von Videosprechstunden bis zu Online-Terminvereinbarungen.
"Wir brauchen einen Modernisierungsschub in den Arztpraxen", sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand des GKV-Spitzenverbands, der Deutschen Presse-Agentur. Das sei wichtig, um die Chancen der Digitalisierung für die Verbesserung der Patientenversorgung nutzen zu können. Denn in den vergangenen Jahrzehnten habe sich die Lebenswirklichkeit für viele Menschen gewandelt: "Sie kaufen online ein, arbeiten mobil, und 24/7 ist vielfach selbstverständlicher Servicestandard geworden." Um in diesem Umfeld gestiegenen Anforderungen gerecht werden zu können, sei die Digitalisierung für die Ärzte eine Chance und kein Risiko.
- Videosprechstunden: "Derzeit betrachten die Ärzte das eher als eine Zusatzleistung", sagte Stoff-Ahnis. Dabei seien Videotelefonie-Dienste doch längst selbstverständlich. Ihre Erwartung sei, dass in fünf Jahren jede fünfte Behandlung per Videosprechstunde erfolge. "So manche Eltern wären froh, wenn sie mit ihrem Kind, das Brechdurchfall hat, nicht direkt in die Arztpraxis müssten, sondern sich per Video mit dem Arzt austauschen könnten."
- Online-Terminbuchungen: Teils ist man schon nicht mehr auf Telefonzeiten oder Anrufbeantworter angewiesen, wenn es um Termine in Praxen geht. Das sei ein modernes und patientenfreundliches Angebot, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Nicht alle wollten sich aber durch digitale Kalender klicken. "Darum kommt es auf die Kombination an." Es sei praktisch, wenn Patienten Termine abends nach der Arbeit online buchen könnten, sagte auch der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. "Solche Services bieten Praxen sicherlich gerne an, sie müssen aber auch technisch funktionieren."
- Wartezimmer: "Digitale Benachrichtigungen können auch beim Warten in der Praxis helfen, wenn Patienten eine Zeit lang rausgehen können", sagte Gassen. Zu Wartezeiten könne es aber immer kommen: "Wenn etwa beim Hausarzt der eine mit Schnupfen kommt, der andere ein Folgerezept will, und der nächste etwas Komplexes hat. Das ist nicht vorher zu planen." Wartezeiten sollten aber in einem vernünftigen Verhältnis bleiben. "Keiner beschwert sich, dass er nach fünf Minuten aus der Praxis geht, wenn er vorher zehn Minuten im Wartezimmer saß. Aber zwei Stunden auf drei Minuten Arzt zu warten, ist blöd."
Bei weiteren digitalen Angeboten kommt es generell auch auf eine funktionierende Technik, Haftungsfragen und hohen Datenschutz an. "Das Tempo ist ja nicht so schlecht", sagte Gassen. Die meisten Praxen seien inzwischen an eine geplante Datenautobahn angeschlossen - trotz aller Schwierigkeiten, die zugelassenen Verschlüsselungsgeräte zu bekommen. Nötig sei auch rechtliche Klarheit. Ärzte nähmen den Schutz von Gesundheitsdaten sehr ernst, und Patienten wüssten das auch. "Es ist nachvollziehbar, dass kein Arzt dieses Vertrauen leichtfertig aufs Spiel setzen will mit technischen Lösungen, die er vielleicht in ihrer Datenschutztragweite nicht durchschauen kann." Verbraucherschützer Müller sagte, immer mehr Patienten wollten auch digitale Gesundheitsleistungen nutzen. Es sei auch sinnvoll, wenn Informationen auf einer E-Patientenakte zum Beispiel dabei helfen, mehrfaches Röntgen zu vermeiden. "Solange niemand an die Daten kommt, der das nicht darf, ist das ein Weg für eine moderne Medizin." Kurz vor dem Jahreswechsel tauchten indes gerade Expertenhinweise auf Sicherheitslücken bei der Datenautobahn des Gesundheitswesens auf, die nun geklärt und abgestellt werden sollen.
Die Kassen betonen grundsätzlich, das Gespräch zwischen Arzt und Patient sei ein Herzstück der Versorgung. "Wenn wir hier mit moderner Technik Entfernungen überwinden können, kann vielen Menschen geholfen werden", sagte GKV-Vorstand Stoff-Ahnis. Dabei sind die Kassenärzte optimistisch, dass attraktivere Angebote etwa der elektronischen Gesundheitskarte noch Zugkraft entwickeln. "Bisher gibt es nur eine einzige Funktion des Systems, das Abgleichen der Versichertendaten", sagte Gassen. "Das ist ja noch keine spektakuläre Neuerung im Gesundheitswesen. Es muss plausibel sein, dass digitale Angebote für die Patienten und die Versorgung konkret etwas bringen." (dpa)

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.

Hessing Kliniken geben etwas zurück
Die Hessing Kliniken als Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitende übertarifliche Sozialleistungen und Vergünstigungen, zum Beispiel bei Verpflegung und Online-Shoppen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Ehrentag für alle Helferinnen und Helfer
Jährlich am 12. Mai findet der Tag der Pflege statt. W

Wissen, Werte, Wohlergehen - am Vincentinum
Teamorientiert, sicher, abwechslungsreich - was die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Vincentinum bietet und was Auszubildende selber sagen, erfahren Sie hier.

Dankeschön für alle Pflegekräfte
Bereits seit 45 Jahren steht die Ökumenische Sozialstation Gersthofen im Dienst von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen - auch in Zukunft.