
Kann ein Glas Rotwein am Tag wirklich gesund sein?

Über den Alkohol gibt es viele Weisheiten. Eine davon: Ein Glas Rotwein am Tag sei gesund. Doch ist das für regelmäßigen Alkoholkonsum wirklich wahr? Ein Experte gibt die Antwort.
Rotwein kann bei einem Glas täglich wirklich positive Effekte auf die Gesundheit haben, sagt Prof. Andreas Pfeiffer, Leiter der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin. Doch gleichzeitig gebe es natürlich auch negativen Einfluss durch den schädlichen Alkohol.
Ein Glas Rotwein am Tag: Gesund oder nicht gesund?
Andreas Pfeiffer betont, dass sich die Vor- und Nachteile von Rotwein nur beim moderaten Konsum aufwiegen. Für Frauen liege der bei etwas 0,2 Liter Wein am Tag, für Männer bei 0,3 Litern. Wer diese Menge überschreitet, schade seinem Körper. Ein sehr großes Glas Rotwein am Tag ist damit alles anderes als gesund.
Wer sich an die geringen Mengen hält und ein kleines Glas trinkt, kann damit das Risiko für Herzinfarkte und Diabetes senken, führt Andreas Pfeiffer aus. In diesem Sinne hat Rotwein dann tatsächlich positive Effekte auf die Gesundheit.
Doch die Aussage, dass ein Glas Rotwein am Tag gesund sei, gehe laut Pfeiffer zu weit. Denn Alkohol fördere viele andere Krankheiten - darunter Krebs.

Rotwein gesund? Effekt in der Wissenschaft umstritten
Wie groß die positiven Effekte von Rotwein sind, ist in der Wissenschaft umstritten. 2014 veröffentlichte ein Forscherteam der John-Hopkins-Universität in Maryland eine Langzeitstudie zum Rotwein-Inhaltsstoff Resveratrol in der Fachzeitschrift "JAMA International Medicine". 800 ältere Menschen wurden dabei über Jahre untersucht.
Das Ergebnis der Forscher: Einen positiven Effekt auf die Gesundheit konnte nicht festgestellt werden. Zumindest habe moderater Alkoholkonsum aber auch keine negativen Effekte gezeigt.
Andere Studien wollen dagegen festgestellt haben, dass Rotwein Krankheiten vorbeugen kann. Die wissenschaftliche Debatte darüber läuft weiter. AZ

Mehr zu Rotwein lesen Sie hier:
Dass Glühwein eher einen Kater bescheren kann als anderer Alkohol, verwundert Florian Fischer nicht. Der Rechtsmediziner spricht im Interview über manche Tücken des Glühweins.
Dass manche Menschen Rotwein nicht vertragen, kann am Histamin liegen. Was hinter der Intoleranz steckt und was Betroffene tun können.
Bis nach der Party zu warten, ist keine gute Idee: Flecken von Wein, Schnaps oder anderen alkoholhaltigen Getränken auf der Couch sollten behandelt werden, bevor sie eintrocknen.

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Ein Tag im Seniorenzentrum Lechrain
Durch seine fachgerechte Ausstattung erleichtert das Seniorenzentrum Lechrain nicht nur den demenziell erkrankten Bewohner:innen ihren Alltag, sondern auch den dort arbeitenden Pflegekräften.

Demenz: Drei Dinge, die Angehörige tun sollten
Demenz ist eine Diagnose, die Familien erstmal verdauen müssen. Der richtige Umgang mit der Erkrankung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Worauf es dabei ankommt.

Jubiläumstage und Angebote bei iffland hören in Mering
Vor 20 Jahren hat in Mering ein Hörgeräte-Fachgeschäft eröffnet. Vom 18. bis 20. September 2023 feiert iffland hören Jubiläum – mit Tag der offenen Tür, Programm und Angeboten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen
Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.

Chicken Nuggets im Öko-Test: Meist lecker, aber miese Noten
Chicken Nuggets sind sehr beliebt. Wer sie nicht selbst macht, greift zu tiefgekühlten Nuggets oder ordert sie bei Fast-Food-Ketten. Doch was steckt drin? Ein Test.

Workout Stacking: Sport-Häppchen, die in jeden Alltag passen
Der Kalender lässt wieder keine Luft für Yoga- oder Crossfit-Kurs? Keine Ausrede, nichts für sich selbst zu tun. Bewegung in Häppchen könnte die Lösung sein.