
Der Herr der Nachtruhe
Wenn Forscher Schlafenden in den Kopf schauen

Viele Menschen haben Schlafstörungen. Experten wie Hans-Günter Weeß kennen dafür etliche mögliche Ursachen. Ihr Ziel: "Wir wollen Patienten zu ihrer eigenen Schlaftablette machen."
Hans-Günter Weeß hat einen Traumjob - wortwörtlich. Als Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums in Klingenmünster (Pfalz) analysiert der 56-Jährige, was nachts im Kopf anderer Menschen vor sich geht.
Dazu klebt er Patienten kleine Plättchenelektroden an die Stirn und misst Hirnströme, Muskelspannung und Augenbewegung. Sein Ziel: ungestörte Nachtruhe für gestresste Geister. "Wir wollen Patienten zu ihrer eigenen Schlaftablette machen."
Schlaf ist ein Millionengeschäft
Längst ist Schlaf auch ein Wirtschaftsfaktor. Wer nicht gut schlummert, gibt oft viel Geld aus für irgendwelche Pillen, Diagnosearmbänder oder spezielle Matratzen. Weltweit brachte das Geschäft mit Schlafhilfen laut US-Marktforschern zuletzt jährlich rund 70 Milliarden US-Dollar (etwa 63 Mrd. Euro) Umsatz, wie der SWR im vergangenen Jahr berichtete.
Die Medizin habe den Schlaf lange quasi verschlafen, sagt Weeß. Es sei angenommen worden, im Schlaf fahre der Körper alle Systeme herunter, und das sei eher uninteressant. "Heute wissen wir, dass der Schlaf ein hochaktiver Prozess und das wichtigste Reparaturprogramm des Menschen ist."
Schätzungen zufolge haben rund fünf Millionen Menschen in Deutschland Ein- oder Durchschlafstörungen. In Klingenmünster suchen der Psychologe Weeß und sein Team nach möglichen Ursachen. Im Analyseraum laufen die Ergebnisse der Messungen als farbige Zackenlinien über einen Bildschirm. Ein weiterer Monitor zeigt ein Kamerabild aus dem Schlafzimmer. Wie unruhig schläft der Patient?
Schlafprobleme der Non-Stopp-Gesellschaft
Problematisch ist es Weeß zufolge vor allem, Sorgen mit ins Bett zu nehmen oder sich stark dem Druck auszusetzen, gut schlafen zu müssen. "Nichts ist schlimmer, als das Gedankenkarussell nicht stoppen zu können", sagt er. Und: "Wer schlafen will, bleibt wach." Je mehr man sich auf Schlaf fokussiere, desto eher führe das zu Schlaflosigkeit.
Daneben gibt es Weeß zufolge gesellschaftliche Faktoren. "Wir sind zur Non-Stopp-Gesellschaft geworden. Immer mehr arbeiten im Schichtdienst oder lesen nachts Mails. Kinder gehen heute mit dem Smartphone statt mit dem Kuscheltier ins Bett." Nötig sei eine neue Schlafkultur, denn "nur wer ausgeschlafen ist, kann Leistung bringen". Es erstaune ihn immer wieder, wie wenig die meisten Menschen über gutes Schlafverhalten wüssten.
Wie viel Schlaf ein Mensch brauche, sei individuell verschieden und genetisch festgelegt, sagt der Neurologe Peter Young, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Die einen brauchten fünf, andere zehn Stunden. "Dieser Bedarf verändert sich im Alter nicht zwangsläufig."
Gut einschlafen könnten überraschend viele Menschen vor dem Fernseher, sagt Weeß. Die Aufmerksamkeit sei dann auf "ein wenig stimulierendes Ereignis" gerichtet, zudem grüble der Zuschauer nicht, was eine schlafförderliche Entspannung hervorrufe. "Empfehlen kann ich es trotzdem nicht", so der Psychologe. "Vor dieser Geräuschkulisse ist der Schlaf nicht tief und wenig erholsam." (dpa)

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Was bringt basische Ernährung?
Sauer macht nicht immer lustig: Wenn der Körper durch übersäuert, kann das zu Schmerzen oder Müdigkeit führen. Gegensteuern ist allerdings denkbar einfach.

Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.