
Operation "Mio"
Wie Impfungen in E-Patientenakten kommen sollen

Bei digitalen Gesundheits-Angeboten soll mehr Tempo her, so will es der Minister. Doch was genau hätten die Patienten zum Beispiel von E-Akten? Konkret wird das nun als Erstes beim wichtigen Thema Impfen.
Die Abkürzung erinnert wohl manche an ein Kinderbuch, das geben auch die Kassenärzte zu. Doch "Mio mein Mio" heißt nicht nur ein Klassiker von Astrid Lindgren.
Die Buchstaben "Mio" stehen auch für "Medizinische Informationsobjekte", von denen bald Millionen Versicherte profitieren sollen. Ab Anfang 2021 sollen elektronische Patientenakten als freiwilliges Angebot kommen. Und inzwischen nehmen konkrete Inhalte Konturen an. Als Erstes sind jetzt Standards für den digitalen Impfpass entwickelt worden, wie die damit beauftragte Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitteilte.
Mehrwert für Patienten
KBV-Chef Andreas Gassen sagte in Berlin, diese Funktionen gäben eine Ahnung davon, was Digitalisierung wirklich an Mehrwert für Patienten und Ärzte bedeuten könne. Auf Wunsch der Versicherten können Angaben zu Impfungen bald in eine E-Akte übertragen werden. Bisher sind sie in einem gelben Heft vermerkt - doch wo ist das noch mal, wenn man es braucht? Künftig sollen Mediziner und die Patienten digital sehen können, wann und wo die letzte Tetanus-Immunisierung gemacht wurde. Und das samt genauer Impfstoff-Charge, falls es zu Rückrufen kommt.
Auch Erinnerungshilfen soll es auf dem Monitor oder Handy geben, etwa mit einem roten Balken und dem Hinweis "Diphterie-Impfschutz ist seit 2013 abgelaufen" oder "Influenza-Impfschutz läuft 2020 ab". Zentraler Punkt der neuen digitalen Standards ist dabei, dass sie einheitlich sind. Und Praxen, Kliniken, Apotheken oder Notärzte sie untereinander austauschen und auch interaktiv nutzen können. Die Akte solle eben möglichst keine einfache Loseblatt-Sammlung im PDF-Format sein, sondern echte Innovationen bringen, heißt es bei der KBV.
Die Operation ist aber keine Kleinigkeit. Denn bisher gibt es im Gesundheitswesen je nach Softwarehersteller und Anwendung viele verschiedene Dateiformate - etwa bei Blutwerten arbeiten manche Praxen mit Prozent-Angaben, andere mit "Einheiten pro Millimeter". Das große Ziel ist, solche Angaben zu normieren, die dann auch nicht mehr verändert werden können. Inhalte müssten beim Austausch genauso ankommen, wie sie einmal abgeschickt werden, erläutert Gassen.
Einheitliche Informationsbausteine
Dazu sollen die "Mios" dienen: kleine Informationsbausteine, die nach festen Kriterien einheitlich definiert und auch kombinierbar sind. So ist zum Beispiel der digitale Impfpass an sich ein "Mio", das aber wiederum aus einzelnen Detail-"Mios" besteht. Das sei wie bei den Buchstaben des Alphabets, die sinnvolle Wort-Kombinationen ergeben, erläutert die KBV. Und weil es im Gesundheitswesen verschiedene Sprachen gibt, soll das Konzept der "Mios" so etwas wie eine Übersetzungshilfe sein, aber mit festen Vokabeln und Grammatikregeln.
Mit der Datenstandardisierung in dieser Größenordnung sei Deutschland auch international in einer Pionierrolle, heißt es bei der KBV. Zum Impfpass-Konzept können Experten nun noch Hinweise abgeben, fix gemacht werden soll der Standard dann voraussichtlich Mitte des Jahres. Und weitere Funktionen sollen folgen: für Zahn-Bonushefte, die gelben Hefte für U-Untersuchungen von Kindern und den Mutterpass. Hierbei sind dann aber auch aufwendigere Festlegungen für Bilddateien nötig wie zum Beispiel für Ultraschall-Aufnahmen.
Nur noch digital dürfte es aber auch beim Impfpass in Zukunft nicht zugehen, wie die KBV erklärt. Bei Reisen um die Welt verlangten manche Länder weiter einen Vermerk im gelben Impfheft mit amtlichem Stempel auf Papier. (dpa)

Der Bärlauch und seine giftigen Doppelgänger

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Drei leckere Suppen fürs Frühjahr
Wer Suppen nur im Herbst und Winter isst, verpasst etwas. Denn Spargel, Kohlrabi und Bärlauch liefern im Frühjahr den besten Anlass für ein frisches Süppchen.

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden
Durchfall, Erbrechen, Bauchweh: Wer etwas Falsches gegessen hat, bereut das manchmal mehrere Tage lang. Wie lässt sich so etwas verhindern und was hilft akut?

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?