Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Doppelgänger: Wie das Immunsystem mit Kreuzallergien umgeht

Doppelgänger
12.08.2020

Wie das Immunsystem mit Kreuzallergien umgeht

Vorsicht mit dem Apfel: Wer gegen Birkenpollen allergisch ist, könnte beim Verzehr des Obstes ebenfalls allergische Reaktionen zeigen.
4 Bilder
Vorsicht mit dem Apfel: Wer gegen Birkenpollen allergisch ist, könnte beim Verzehr des Obstes ebenfalls allergische Reaktionen zeigen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Nach dem Biss in den Apfel kribbelt plötzlich der Mund - wer gegen Birkenpollen allergisch ist, zeigt hier womöglich eine Kreuzreaktion. Allergiker sollten solche Symptome unbedingt einordnen können.

Gräser und Tomaten, Latex und Bananen, Birke und Apfel: Manche Allergiker vertragen bestimmte Lebensmittel mitunter nicht. Kreuzallergie heißt dieses Phänomen. "Die Ursache liegt darin, dass in beiden Allergenquellen identische oder ähnliche Strukturen vorhanden sind und das Immunsystem plötzlich Ähnlichkeiten erkennt", erklärt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Es reagiert also auf einen Doppelgänger.

"Manche Allergiker begeben sich dann sogar in Gefahr", sagt der Dermatologe Prof. Birger Kränke. Denn selbst wenn ein mit seiner Pollenallergie vertrauter Patient die für ihn typischen saisonalen Beschwerden kennt, heißt das nicht, dass er etwa auch das Auftreten allergischer Symptome nach dem Konsum von bestimmten Nahrungsmitteln richtig einordnen kann.

"Das könnte in seltenen Fällen in einem Schockzustand enden", betont Kränke, der die Allergieambulanz am Universitätsklinikum Graz leitet. Aus dem Grund sind Kreuzreaktionen ein wichtiges Thema im Alltag allergischer Patienten.

"In der Literatur wird die Kreuzreaktivität meist bei Pollensensibilisierungen und Nahrungsmittelallergien besprochen", erklärt Kränke. Hier reagiert dann das Immunsystem nicht nur auf die dem Allergiker bekannten Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare, sondern eben auch auf bestimmte Lebensmittel.

Birkenpollen und das Problem mit Äpfeln

Liegt etwa eine Allergie gegen Birkenpollen vor, besteht das Risiko, auch auf Apfel, Haselnuss oder Soja allergisch zu reagieren.

"Wer an Heuschnupfen leidet - in den Industrieländern sind das mittlerweile mindestens 15 Prozent der Erwachsenen sowie bis zu 10 Prozent der Kinder und Jugendlichen -, reagiert oft bis zu 50 Prozent auch allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel", sagt Kränke.

Lämmel ergänzt, dass die Anzahl der Menschen mit Pollenallergie, die gleichzeitig an einer pollenassoziierten Lebensmittelallergie leiden, in den vergangenen Jahren zugenommen habe.

Inzwischen haben sich bestimmte Kreuzallergie-Syndrome etabliert. Das zahlenmäßig bedeutsamste ist das Birkenpollen-Nuss-Kernobst-Syndrom: Ist das Immunsystem also auf Birkenpollenstrukturen sensibilisiert, kann es auch auf Apfel, Pfirsich, Nektarine, Kirsche, Zwetschge, Hasel- und Walnuss und Soja reagieren.

Ebenfalls verbreitet sind das Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürz-Syndrom und das Hausstaubmilben-Krustazeen-Mollusken-Syndrom - hierbei kann der Verzehr von Garnelen oder Muscheln für Hausstauballergiker zu Problemen führen.

Kribbeln im Mund und juckende Augen

Die Symptome einer Kreuzreaktion zeigen sich meist zuerst an den Körperstellen, die direkt mit dem Kreuzallergen in Berührung kommen: "Kribbeln im Mund, Kratzen im Hals oder ein pelziges Gefühl auf der Zunge sind die häufigsten", sagt Lämmel. Fließschnupfen, juckende Augen oder Hustenreiz sind ebenfalls möglich.

Selten kann es laut Birger Kränke zu einer massiven Ausweitung der Reaktion kommen, so dass auch weitere Organe wie die Lunge (Asthma), Haut (Nesselausschlag, Flush) oder der ganze Körper (anaphylaktischer Schock) reagieren können. Vermeiden lassen sich Kreuzreaktionen nur, wenn Kreuzallergien untersucht und diagnostiziert wurden.

Der Mediziner rät allen Betroffenen, bei bestimmten Allergien ein Notfallset mit Antihistaminikum, Kortikosteroid und eventuell einen Adrenalin-Autoinjektor bei sich zu haben. "Die effektivste Maßnahme ist aber, die allergieauslösenden Substanzen zu meiden."

Individuelle Empfehlungen statt Pauschal-Listen

DAAB-Expertin Lämmel empfiehlt eine Ernährungstherapie, bei der individuell erarbeitete Meidungsempfehlungen ausgesprochen werden.

Denn häufig zeigen sich in einem Allergietest "stumme Sensibilisierungen": Das heißt, der Test ist wegen der Kreuzreaktion zwar positiv, aber der Verzehr des Nahrungsmittels führt zu keiner allergischen Reaktion, erklärt Lämmel.

Gerade bei einer vermuteten pollenassoziierten Kreuzreaktion erlaubt erst die Auswertung verschiedener Tests oder ein Blutergebnis und vor allem das Ernährungs- und Symptomprotokoll ein verlässliches Urteil.

© dpa-infocom, dpa:200811-99-127787/4 (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.