
Exot aus Italien
Wilder Brokkoli schmeckt zu Pasta oder Fisch

Wer auf Wochenmärkten genau hinsieht, findet dort oft auch Gemüse, das es im Supermarkt kaum gibt: wilden Brokkoli etwa. Experten sagen: Probieren lohnt sich - trotz leicht bitterer Note.
Haben Sie schon mal von wildem Brokkoli gehört? Den gibt es tatsächlich. Er ist schlanker, schärfer und schmeckt etwas mehr nach Kohl.
Während es herkömmlichen Brokkoli fast überall gibt, ist wilder oder italienischer Brokkoli meist nur auf Wochenmärkten oder im Feinkosthandel erhältlich. Die Suche kann sich für experimentierfreudige Esser aber lohnen, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.
Wilder Brokkoli hat von Oktober bis April Saison. Er wird auch Stängelkohl oder Stängelbrokkoli genannt. In seiner Heimat Apulien gilt Cime di Rape als Nationalgericht und wird gern zu Pasta gereicht - in Olivenöl mit Peperoni, Knoblauch und Sardellen gedünstet. Als Beilage zu Fisch oder Fleisch schmeckt er aber auch.
"Die Garzeiten sind allerdings etwas kürzer", sagt Ulrike Bickelmann von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Deshalb eigne er sich vor allem für Wok-Gerichte. Sind die Knospen bereits aufgegangen, schimmern die Köpfe leicht gelblich. Deshalb gelte: "Je grüner, um so frischer", so Bickelmann.
Im Vergleich zur heimischen Variante schmeckt er manchmal leicht bitter. Wer diese Note nicht mag, sollte das Gemüse vor der Verwendung kurz blanchieren. Gut abrunden lässt sich der typische Geschmack mit Chili oder Ingwer. (dpa)

Wenn aus Lebensmitteln Krankmacher werden

Weniger Fleischkonsum ist gut fürs Klima
Für die Umweltstiftung WWF liegt die Zukunft auf dem Teller. Wer wenig oder gar kein Fleisch isst, gehört für den Verband zu den Klimarettern. Warum?

Sattel und Lenker lieber etwas höher
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. Ein Experte erklärt, worauf man bei der Einstellung achten muss.

Ausbildung, Karriere & Co. auf der digitalen GEZIAL 2021
Die GEZIAL ist die Berufsinfomesse für zukunftssichere Karrieren. 2021 geht es digital um Ausbildungsplatz, Studiengänge, Weiterbildung und Jobs in systemrelevanten Branchen.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Erziehung kann negative Denkmuster fördern
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Mögliche Auswege.

Pistaziendrink können Sie selbst machen
Hafer, Mandel, Soja: Aus allen möglichen Zutaten lassen sich Pflanzendrinks machen. Neu im Rennen ist die Pistazie. Sie schmeckt nussig und ist schön cremig.

Warum Sport in der Schwangerschaft wichtig ist
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf ist zu achten?