Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Brüchig & verfärbt: Was verraten mir meine Fingernägel über meine Gesundheit?

Brüchig & verfärbt
ANZEIGE

Was verraten mir meine Fingernägel über meine Gesundheit?

Die Beschaffenheit der Fingernägel kann auf Mangelerscheinungen des Körpers hindeuten.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Rillen, Flecken und Verfärbungen: Verändern sich Finger- oder Fußnägel, gucken viele genau hin. Was bedeutet das und welche Rückschlüsse auf die Gesundheit kann man ziehen?

Fest, leicht rosig und mit glatter Oberfläche: So sehen Finger- und Fußnägel idealerweise aus. Doch das ist nicht immer der Fall. Vier Fragen und Antworten.

Auf meinen Fingernägeln ist kein Halbmond zu sehen - habe ich den etwa nicht?

Der Halbmond, der sich am Übergang zwischen Fingernagel und Haut befindet, heißt in der Medizin Lunula. Sie liegt in dem Bereich, wo die Nagelplatte entsteht. Dort werden laufend neue Hautzellen gebildet, die im Inneren Keratin bilden und dafür verantwortlich sind, dass der Nagel wächst.

Bei manchen Menschen ist die Lunula einfach nicht sichtbar. "Das kann daran liegen, dass die Nagelhaut darüber gewachsen ist", sagt die Münchner Dermatologin Marion Moers-Carpi. Wer dann die Nagelhaut mit einer Feile zurückschiebt, sieht die Lunula. "Und selbst, wenn dies nicht der Fall ist, heißt das nicht, dass man sie nicht hat", so Moers-Carpi.

Welche Veränderungen an den Nägeln können auf gesundheitliche Probleme hindeuten?

Vorab: Diagnosen können natürlich nur die medizinischen Profis stellen. Wer also Veränderungen an seinen Nägeln bemerkt, sollte sie mit einem Dermatologen oder einer Dermatologin besprechen, um Klarheit zu bekommen.

"Je früher dies geschieht, desto schneller kann womöglich eine Behandlung einsetzen, die bei Patienten mögliche Beschwerden lindert", sagt Hautärztin Moers-Carpi. Einige Veränderungen sind harmlos, andere können ernster sein.

Lesen Sie dazu auch

Ein Überblick:

  • Auf der Nagelplatte zeigen sich weißliche Pünktchen: "Das ist meist harmlos und weist manchmal auf einen Kalzium-Mangel hin", so Moers-Carpi.
  • Die Lunula verfärbt sich: Gibt es auf der Lunula eine Verfärbung, die eher rosa ist, könnte ein Herzproblem dahinterstecken, das sich auf die Sauerstoffversorgung das Nagelmondes auswirkt. Eine bräunliche Verfärbung weist womöglich darauf hin, dass sich im Körper zu viel Fluorid befindet.
  • Nägel sind vorne brüchig oder haben kleine Risse: Das könnte ein Hinweis auf einen Biotin-Mangel sein. Dabei handelt es sich um ein Vitamin, das zum Beispiel in Sojabohnen, Haferflocken oder Milchprodukten steckt.
  • Nägel wachsen gar nicht oder sind bröckelig: Womöglich ist der Körper nicht ausreichend mit Vitamin-B12 versorgt, das fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln steckt.
  • Bräunliche oder gelblich verfärbte Stellen: Das kann ein Hinweis auf einen Nagelpilz sein. "Das gilt vor allem, wenn zusätzlich der Nagel eher morsch und an der Außenstelle zerbröselt erscheint", sagt der Rheinbacher Dermatologe Jan-Olaf Piontek.
  • Nagel hat braune Flecken oder verdickt sich: Das kann darauf hindeuten, dass sich unter dem Nagel möglicherweise ein malignes Melanom, also schwarzer Hautkrebs, gebildet hat - oder ein weißer Hautkrebs.
  • Nagel ist schwarz verfärbt: Dies kann ein sogenanntes subunguales Hämatom sein, ein blauer Fleck als Folge einer Verletzung. "Die schwarze Verfärbung wirkt im ersten Moment schrecklich, aber wenn man mit einem Vergrößerungsglas draufschaut, sieht man, dass es rot ist", sagt Marion Moers-Carpi. Die Verfärbung ist meist harmlos und begleitet den Patienten oder die Patientin so lange, der Nagel neu nachgewachsen ist.
  • Längs- oder Querrillen auf den Nägeln: "Sie sind bei den meisten Menschen entweder genetisch bedingt oder aber eine Alterserscheinung", sagt Piontek. In aller Regel sind sie aber harmlos.
Sie stören Rillen auf den Nägeln? Sie sind bei den meisten Menschen entweder genetisch bedingt oder eine Alterserscheinung.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Wie wird der Nagel wieder schön?

Das hängt natürlich von der Ursache für die Veränderung ab. Lautet die ärztliche Diagnose "Nagelpilz", reicht es oft aus, einen speziellen Lack aufzutragen. Zumindest dann, wenn der Nagel nicht zu 100 Prozent von dem Pilz befallen ist. Ist er das, dann sollten Betroffene zusätzlich zum Lack Tabletten einnehmen.

Ein Nagelpilz lässt sich oft einfach mit einem Speziallack behandeln.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Ob Veränderungen der Nagel-Optik tatsächlich auf einen Kalzium- oder Vitamin-Mangel zurückzuführen sind, kann die Ärztin oder der Arzt durch eine Blutuntersuchung herausfinden und dann gegebenenfalls Tabletten verschreiben.

Gegen brüchige Nägel gibt es außerdem ein bewährtes Hausmittel: "Mandelöl, das in der Apotheke erhältlich ist, acht Wochen lang jeden Abend auf die Nägel auftragen", empfiehlt Moers-Carpi. Das helfe in aller Regel.

Kann man Nägel verlieren - und wachsen sie dann neu nach?

Angenommen, einem steigt ein Pferd auf den Zeh oder man zwickt sich mit dem Fingernagel an der Autotür. "Dann kann es sein, dass sich der betroffene Nagel schwarz verfärbt, da sich viel Blut an der verletzten Stelle sammelt", so Moers-Carpi. In der Folge kann sich der Nagel aufwölben. Mitunter muss eine Ärztin oder ein Arzt dann ein Löchlein in den Nagel bohren, damit das Blut abfließen kann.

Manchmal passiert es auch, dass sich der Nagel ablöst. Aber keine Sorge: "In der Regel wächst ein neuer Nagel langsam und schön nach", sagt die Hautärztin.

Am Tag der älteren Menschen geht es besonders um die Belange von Seniorinnen und Senioren und wie sie im Alter ihren Alltag möglichst selbstständig bewältigen können.
Weltseniorentag

Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren