
Trotz Zeitumstellung gut in den Alltag kommen

Ende der Sommerzeit: Der kommende Sonntag hat 25 Stunden. So gut das klingt: Das kann den Start in die neue Arbeitswoche erschweren. Tipps für die Umstellung.
Am 29. Oktober 2023 werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Für manche Menschen bedeutet das Ende der Sommerzeit: Es ist auf einmal schon dunkel, wenn sie aus dem Büro oder aus der Werkhalle kommen. Zudem hat die Verschiebung Auswirkungen auf unseren Biorhythmus - Müdigkeit, depressive Verstimmungen, Konzentrationsschwäche, Gereiztheit oder auch Appetitlosigkeit können laut dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) die Folgen sein.
Meist verschwinden diese Symptome zwar nach einigen Tagen von allein wieder, wenn der Körper sich an die Veränderung angepasst hat. Doch wie lässt sich die Zeit bis dahin am besten bewerkstelligen?
Es kommt darauf an, wie wir selbst an das Thema herangehen. "Anstatt sich über die Zeitumstellung zu ärgern, kann es hilfreich sein, sich zu fragen, wie sich die gewonnene Stunde für einen selbst positiv nutzen lässt", rät Martina Frost, Psychologin am ifaa. Eine Idee: Morgens gibt es früher Licht zum Joggen im Freien. Das könnten Sie noch vor der Arbeit ausnutzen.
Am Sonntag nicht länger schlafen
Generell gilt: Gehen Sie raus ins Freie. Bewegung an der frischen Luft hilft am Abend besser einzuschlafen. Achten Sie außerdem abends auf leichte Kost und verzichten Sie dann besser auf koffeinhaltige Getränke.
Sinnvoll kann es auch sein, mittags nur eine kurze Pause einzulegen - und statt einem ausgiebigen Mittagsschlaf eher ein kurzes Nickerchen zu machen, Powernapping also. So schlafen Sie auch nachts besser.
Frost rät außerdem, am Sonntag zur gewohnten Zeit aufzustehen - und die Zeit für die Dinge zu nutzen, die Ihnen wichtig sind, also etwa für Ihre Hobbys. (tmn)

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.