Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Frische Luft, kurze Pausen: Trotz Zeitumstellung gut in den Alltag kommen

Frische Luft, kurze Pausen
ANZEIGE

Trotz Zeitumstellung gut in den Alltag kommen

Positives Mindset: Die Winterzeit bringt uns morgens eine Stunde früher Licht - die sich vor der Arbeit etwa zum Joggen nutzen lässt.
Foto: Sina Schuldt, dpa/dpa-tmn

Ende der Sommerzeit: Der kommende Sonntag hat 25 Stunden. So gut das klingt: Das kann den Start in die neue Arbeitswoche erschweren. Tipps für die Umstellung.

Am 29. Oktober 2023 werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Für manche Menschen bedeutet das Ende der Sommerzeit: Es ist auf einmal schon dunkel, wenn sie aus dem Büro oder aus der Werkhalle kommen. Zudem hat die Verschiebung Auswirkungen auf unseren Biorhythmus - Müdigkeit, depressive Verstimmungen, Konzentrationsschwäche, Gereiztheit oder auch Appetitlosigkeit können laut dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) die Folgen sein.

Meist verschwinden diese Symptome zwar nach einigen Tagen von allein wieder, wenn der Körper sich an die Veränderung angepasst hat. Doch wie lässt sich die Zeit bis dahin am besten bewerkstelligen?

Es kommt darauf an, wie wir selbst an das Thema herangehen. "Anstatt sich über die Zeitumstellung zu ärgern, kann es hilfreich sein, sich zu fragen, wie sich die gewonnene Stunde für einen selbst positiv nutzen lässt", rät Martina Frost, Psychologin am ifaa. Eine Idee: Morgens gibt es früher Licht zum Joggen im Freien. Das könnten Sie noch vor der Arbeit ausnutzen.

Am Sonntag nicht länger schlafen

Generell gilt: Gehen Sie raus ins Freie. Bewegung an der frischen Luft hilft am Abend besser einzuschlafen. Achten Sie außerdem abends auf leichte Kost und verzichten Sie dann besser auf koffeinhaltige Getränke.

Sinnvoll kann es auch sein, mittags nur eine kurze Pause einzulegen - und statt einem ausgiebigen Mittagsschlaf eher ein kurzes Nickerchen zu machen, Powernapping also. So schlafen Sie auch nachts besser.

Lesen Sie dazu auch

Frost rät außerdem, am Sonntag zur gewohnten Zeit aufzustehen - und die Zeit für die Dinge zu nutzen, die Ihnen wichtig sind, also etwa für Ihre Hobbys. (tmn)

Das Gehirn von Menschen mit ADHS funktioniert anders als das von sogenannten neurotypischen Menschen. Das kann auch eine Stärke sein - und Betroffene zu kreativen Krisenmanagern machen.
Reizüberflutung im Gehirn

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren