
Bei Depression nicht in den Urlaub fahren
Apathisch, erschöpft, müde: Für viele Menschen mit Depressionen ist die tägliche Routine ein Alptraum. Doch wer glaubt, der Krankheit mit einer Reise entkommen zu können, der irrt. Urlaub kann eine Depression sogar verschlimmern.
Depressive Menschen können ihren Zustand mit einer Urlaubsreise sogar verschlimmern, sagt Prof. Ulrich Hegerl von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe in Leipzig. Betroffene fühlen sich zwar erschöpft und ausgebrannt. Dieser Zustand müsse aber nicht zwangsläufig darauf beruhen, dass der depressiv Erkrankte zuvor tatsächlich überfordert war, erläutert der Experte. In einer fremden Umgebung könne sich das Gefühl der Erschöpfung und des Ausgebranntseins sogar noch verstärken. Hegerl rät Betroffenen daher dringend davon ab wegzufahren. Die Depression reise mit.
Auch langer Schlaf bessert das Befinden nicht, sondern könne es ebenfalls verschlechtern. Viele Kliniken bieten Hegerl zufolge daher inzwischen routinemäßig Schlafentzug an, was als gut belegtes und wirksames Mittel bei Depressionen gilt. Bei etwa 60 Prozent der Patienten bessere sich die Erkrankung dadurch schlagartig - allerdings nur bis zum nächsten Schlaf.
Wer an einer schweren Depression erkrankt ist, ist laut Hegerl in seiner Stimmung gefangen und fühlt sich wie versteinert. Positive Ereignisse helfen nicht, ihn da herauszuholen. Ebenfalls typisch für eine Depression sei die Neigung zu schweren Schuldgefühlen. (dpa)

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.