
So schützen Sie Kinder effektiv vor Zeckenbiss und FSME

Durch Zeckenbisse können gefährliche Krankheitserreger übertragen werden. Kinderärzte raten Eltern, ihre Kleinen umfassend gegen FSME und Co. zu schützen.
Beim Wandern, im hohen Gras oder im Wald lauern sie auf ihre Beute: Zecken. Besonders spielende Kinder fangen sich häufig einen der Blutsauger ein. Durch den Biss können Erreger übertragen werden, die Krankheiten auslösen. Dazu gehören Borreliose und FSME, die Frühsommer-Meningoenzephalitis.
Während Borreliose deutschlandweit auftritt, hat das Robert Koch-Institut (RKI) für FSME Risikogebiete bestimmt. Dazu zählen Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, das südöstliche Thüringen und Sachsen. Aber auch in anderen Regionen ist das FSME-Risiko gestiegen.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt daher Eltern, die in diesen Gebieten leben, ihre Kinder vor den Folgen von Zeckenbissen zu schützen.
Dazu gibt es mehrere Wege:
- Die Impfung: Durch Zeckenbiss übertragene FSME kann zu einer Entzündung des Gehirns, der Gehirnhaut oder des Rückenmarks führen. Das äußert sich in Form von grippeähnlichen Symptomen, die etwa ein bis zwei Wochen nach einem auftreten können, beschreibt der BVKJ den Krankheitsverlauf. Hier ist dringend ein Arztbesuch angesagt.
Als bester Schutz gegen FSME gilt aufgrund einer bisher fehlenden Therapie die Impfung. Sie ist laut RKI für Kinder ab 12 Monaten zugelassen und wird für alle in Risikogebieten lebende Menschen empfohlen.
Verabreicht werden drei Impfungen im Abstand von mehreren Monaten. Die zeitliche Empfehlung der Ärzte lautet: Für einen guten Schutz im Frühjahr sollten Eltern schon im Winter mit der Immunisierung beginnen. Auffrischungsimpfungen seien dann erstmals drei und anschließend alle fünf Jahre notwendig.
Zeckenbisse wenn möglich komplett verhindern
- Geschlossene Kleidung: So können Zecken nicht direkt zubeißen, sondern müssen erst an der Kleidung herumklettern. Dann kann man sie meist noch rechtzeitig entdecken und entfernen.
- Zecken-Abwehrmittel: Diese Sprays gibt man auf die Haut. Dort sollen sie Zecken vertreiben. Laut BVKJ hält ihre Wirkung aber nicht lange an.
- Kontrolle: Eltern sollten ihre Kinder nach einem Tag in der Natur daher gut nach Zecken absuchen. Zu den beliebtesten Stichstellen zählen etwa Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Ellenbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich oder Kniekehlen.
- Entfernen: Hat es doch eine Zecke bis ans Ziel geschafft, sollten Eltern das Tier sehr behutsam entfernen. Das gelingt am einfachsten mit einer Pinzette oder einem Zeckenentfernungsinstrument. Dazu setzt man diese nahe der Hautoberfläche an und greift das Tier an seinem Mundwerkzeug - nicht am vollgesogenen Körper. Dann wird die gerade herausgezogen. Wichtig: Das Tier nicht herausdrehen.
- Kontrolle: Nach dem Entfernen sollten Eltern die Einstichstelle desinfizieren, markieren und über die kommenden Tage gut beobachten. Tritt ringsrum ein roter Infektionsring auf - die sogenannte Wanderröte - könne das ein erster Hinweis auf eine Borreliose sein. Als Warnzeichen gelten neben der Wanderröte etwa massive Gelenkschwellungen. In diesem Fall sollten Eltern einen Arzt oder Ärztin aufzusuchen, der Antibiotika verschreibt. (tmn)
5 Zecken-Weisheiten, die so nicht stimmen, finden Sie hier.

Zecken: Was Sie zur FSME-Impfung wissen sollten

Covid-Zertifikat in der App: So können Sie es verlängern
Ob in der Corona-Warn- oder der CovPass-App: Bei einigen ploppt derzeit eine Mitteilung auf, dass das digitale Covid-Zertifikat bald abläuft. Betroffene können es nun in beiden Apps selbst verlängern.

Organspendeausweis: Das müssen Sie dazu wissen
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll.

Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man besser weg.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick
Sonnenschutz ist für die Kleinen besonders wichtig. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Sonnencremes für Kinder enthalten keine bedenklichen UV-Filter. Einige aber schon.

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.