
Eichenprozessionsspinner: Tipps zum Umgang

Die kleinen Raupen sind eine Gefahr für die Gesundheit. Die Brennhaare brechen leicht ab und lösen damit allergische Reaktionen aus. Das kann man dagegen tun.
Eigentlich sollten Sie sich die Raupen der Eichenprozessionsspinner genauer anschauen. Wie unzählige Tiere mit langen, wuseligen Haaren dicht an dicht eine beeindruckende Prozession über die Baumstämme abhalten, die mehrere Meter lang werden kann. Aber man sollte den Tieren einfach nicht zu nahe kommen.
Denn die Brennhaare der Raupen, die leicht abbrechen und etwa vom Baum auf Spaziergänger, Radler oder Rastende herabfallen, sind eine Gefahr für unsere Gesundheit. Sie können allergische Hautreaktionen, Augenreizungen, Husten, Halsschmerzen und Fieber auslösen. Daher sollte man Areale, in denen der Eichenprozessionsspinner aktiv ist, möglichst komplett meiden.
Wie reagiere ich, wenn ich Kontakt hatte?
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium NRW rät, die Kleidung sofort zu wechseln und Brennhaare auf der Haut mit Hilfe eines Stück Klebebands zu entfernen. Außerdem duschen und die Haare waschen. Sind die Augen betroffen, diese ausspülen. Wer ausgeprägte Symptome erleidet, sollte ärztliche Hilfe aufsuchen.
Betroffene Kleidungsstücke sollten laut Naturschutzbund Deutschland (Nabu) bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, um das Nesselgift der Haare zu zerstören. Vorsicht: Auch an Schuhen bleiben die Haare unter Umständen lange haften und können immer wieder Reaktionen auslösen.
Wie gehe ich mit einem Raupenbefall im Garten um?
Mit dem Absaugen der Gespinstnester sollte man Spezialfirmen beauftragen, rät das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium NRW. Das können zum Beispiel Schädlingsbekämpfer sein, mancherorts hilft auch die Feuerwehr. Der Nabu empfiehlt das Absaugen statt Abflammen der Tiere. Letzteres könnte die Bäume verletzen und die Brennhärchen umherwirbeln.
Wann ist die Gefahr überstanden?
Auch wenn die Raupen abgezogen sind, bleibt die Gesundheitsgefahr für den Menschen. Die zurückbleibenden Nester der Raupen sind noch gefährlich, da sich darin abgefallene Haare und abgestreifte Larvenhäute befinden.
Auch sollte man Schilder mit Hinweisen auf einen Befall, die sich mancherorts etwa in Wäldern finden, ernst nehmen: Laut dem Bayerischen Landesamt für Wald und Forstwirtschaft können die Haare mehrere Jahre lang in der Umgebung erhalten bleiben und reichern sich etwa im Unterholz oder im Bodenbewuchs an.
Aber: Nicht alle Gespinste, die man im Frühling und Sommer in Bäumen und Sträuchern findet, gehören Eichenprozessionsspinnern. Wie ihr Name schon vermuten lässt: Sie finden sich vor allem an Eichen, manchmal auch an Hainbuchen. Handelt es sich um andere Gehölze, können das auch die Gebilde der harmlosen Gespinstmotte sein.
Ein Hinweis kann auch die Befallsgröße sein: Laut Nabu sind die Gespinste von Eichenprozessionsspinnern oft nur an einer oder wenigen Stellen im Baum. Sind ganze Büsche und Bäume eingesponnen, handelt es sich eher um Gespinstmotten.
- Infos der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- Nabu zum Eichenprozessionsspinner
- Leitfaden des Umweltministeriums NRW zum Umgang mit Eichenprozessionsspinnern
(Von Simone Andrea Mayer, dpa)

So lange halten sich Lebensmittel im Tiefkühler

Ist mein Smartphone eine Keimschleuder?
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt ein Hygiene-Forscher. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo.

Zecken: Was Sie zur FSME-Impfung wissen sollten
Zecken können ein Virus übertragen, das eine Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz: FSME, auslöst. Es gibt aber eine Impfung, die davor schützt. Das sollten Sie dazu wissen.

Covid-Zertifikat in der App: So können Sie es verlängern
Ob in der Corona-Warn- oder der CovPass-App: Bei einigen ploppt derzeit eine Mitteilung auf, dass das digitale Covid-Zertifikat bald abläuft. Betroffene können es nun in beiden Apps selbst verlängern.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man besser weg.

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick
Sonnenschutz ist für die Kleinen besonders wichtig. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Sonnencremes für Kinder enthalten keine bedenklichen UV-Filter. Einige aber schon.

Organspendeausweis: Das müssen Sie dazu wissen
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll.