
Risikobewusstsein beim Thema Pflege führt nicht zum Handeln

Für 89 Prozent der Bundesbürger ist die Pflegevorsorge derzeit das wichtigste Vorsorgeziel. Das ergab eine repräsentative Studie des F.A.Z.-Instituts in Zusammenarbeit mit Axa.
Dieses auf den ersten Blick große Risikobewusstsein ist aber nur vordergründig vorhanden und führt nicht zum Handeln: Der Studie zufolge denken lediglich 38 Prozent ernsthaft über eine private Pflegezusatzversicherung nach. Nicht einmal jeder Zehnte hat eine solche Police bereits abgeschlossen.
Große Versorgungslücken
Tatsächlich sichert die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der im Pflegefall entstehenden Kosten ab. Bei einer stationären Betreuung in Pflegestufe III fallen monatlich durchschnittlich über 3.000 Euro Kosten an, die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt aber nur 1.510 Euro. Die Versorgungslücke von 1.500 Euro kann je nach Heimplatz sogar noch höher ausfallen. Ein anderes Beispiel ist die häusliche Pflege in Pflegestufe II: Bei täglich zweistündiger ambulanter Versorgung durch einen professionellen Dienst stehen 1.040 Euro Versicherungsleistung 1.650 Euro reinen Pflegekosten gegenüber. Ausgaben für Essen auf Rädern oder die Wohnungsreinigung kommen hinzu.
Kinder kommen für ihre Eltern auf
Die nicht gedeckten Pflegekosten werden zunächst von der Rente und dann vom Vermögen des zu Pflegenden getragen. Sind diese Ressourcen verbraucht, müssen Kinder für ihre Eltern aufkommen. Verwandte in gerader Linie sind wechselseitig unterhaltsverpflichtet und können so vom Sozialamt in Regress genommen werden. Dadurch kann nicht nur eine erwartete Erbschaft verloren gehen, sondern auch das eigene Vermögen komplett für die Versorgung der Eltern oder Großeltern aufgebraucht werden.
Pflegezusatzversicherungen können diese Risiken zumindest mindern. Von Axa beispielsweise gibt es die am Markt neuartige Pflegevorsorge "FamilyFit", mit der erstmals die Familie als Ganzes abgesichert werden kann. Damit greift dieser Versicherer das Thema Pflegebedürftigkeit als das auf, was es ist: ein Generationenproblem. Unter www.axa.de gibt es alle Informationen. djd

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.