
Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher

Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.
Er ist knackig und würzig, hat eine leichte Schärfe und wird gerade in Bayern gern zur Brotzeit gegessen: Wer Rettich roh verwendet, sollte die Scheiben oder Spiralen vorher leicht salzen, empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).
Dadurch werde der Rettich "mild-zart und bekömmlicher". Die Salzkörnchen sorgen dafür, dass schon nach wenigen Minuten Saft austritt. Wer das nicht mag, kann ihn mit Küchenpapier abtupfen.
Schnell gemachte Beilage aus Rettich: passt zu Fisch oder Kartoffeln
Ein Zubereitungstipp: Für eine einfache Beilage zu Fisch oder Pellkartoffeln wird das Wurzelgemüse in dünne Scheiben geschnitten und wenige Minuten in Salzwasser gedünstet. Danach in etwas Butter wenden und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Wurzelgemüse sei auch eine köstliche Zutat für Suppen und Gemüsepfannen oder in einem Salat mit süß-säuerlichen Apfelscheiben und Radieschen.
Roh ist Rettich am schärfsten - und gesündesten
Seine charakteristische Schärfe bekommt der Rettich von den enthaltenen Senfölen. Sie regen dem Bundeszentrum zufolge Verdauung und Stoffwechsel an, wirken schleimlösend und antibiotisch. Gut zu wissen: Da sie beim Kochen verloren gehen, ist Rettich roh am schärfsten und gesündesten.
Beim Einkauf sollte man auf eine glatte Schale, festes Fleisch und saftig-grüne Blätter achten. Rettich hält sich im Kühlschrank, ohne Laub und eingeschlagen in ein feuchtes Tuch, rund eine Woche. (tmn)

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.

Klinik Vincentinum: Eine ganz besondere Arbeitsatmosphäre
Ob Azubi oder Fachkraft: Im Pflegebereich der Klinik Vincentinum steht der Mensch im Fokus. Für die Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte steht ein eigenes Skills Lab zur Verfügung.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.