Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Schmerzhafter Piks: Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen

Schmerzhafter Piks
ANZEIGE

Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen

Hilft einfach am besten bei Wespen- und Bienenstichen: Kühlung.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.

Wenn Sie von einer Wespe oder Biene gestochen wurden, lautet der wichtigste Tipp: Kühlen, kühlen, kühlen. Zum Beispiel, indem man die Stelle unter kaltes Wasser hält oder Eiswürfel - in ein Geschirrhandtuch eingewickelt - auf Einstichstelle legt. Laut der Stiftung Gesundheitswissen hilft das dabei, die Ausbreitung des Gifts zu verlangsamen.

Bienenstachel entfernen, ohne Druck auszuüben

Wurde man von einer Biene gestochen, sollte man zuvor aber noch so schnell wie möglich ihren Giftstachel entfernen. Der Tipp der Stiftung Gesundheitswissen: Den Stachel mit einer scharfen Plastikkarte, etwa der Bankkarte, abschaben.

Beim Entfernen des Stachels sollte man keinen Druck auf ihn ausüben - und auch das Zusammenpressen der Einstichstelle mit den Fingern lässt man besser. Denn so kann man verhindern, dass aus dem Stachel noch mehr Gift in die Wunde übergeht.

Wespen hinterlassen in der Regel keinen Stachel, wenn sie zugestochen haben.

Wann muss ich zum Arzt - oder gar die 112 wählen?

Ein Insektenstich ist ein Fall für die medizinische Profis, wenn Biene oder Wespe im Mund oder am Hals zugestochen haben. Das kann dazu führen, dass Schleimhäute oder Zunge so stark anschwellen, dass Atemnot droht.

Lesen Sie dazu auch

Die Stiftung Gesundheitswissen rät in solchen Fällen: sofort den Notruf wählen. Bis die Profis eintreffen, sollte man Eis oder Eiswürfel lutschen. Das kann die Schwellung aufhalten.

Schnelles Handeln ist auch gefragt, wenn eine sogenannte Anaphylaxie auftritt. Das ist eine akute allergische Reaktion, die sich zum Beispiel durch Atemnot, Schwindel, Herzrasen, Übelkeit oder Bewusstlosigkeit ausdrückt. Auftreten kann sie laut Allergieinformationsdienst binnen Minuten nach dem Stich, also dem Kontakt mit dem Allergen. Wer bei sich oder anderen diese Beschwerden nach einem Stich bemerkt, sollte ebenfalls den Notruf wählen. (tmn)

Am Tag der älteren Menschen geht es besonders um die Belange von Seniorinnen und Senioren und wie sie im Alter ihren Alltag möglichst selbstständig bewältigen können.
Weltseniorentag

Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren