
Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen

Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.
Wenn Sie von einer Wespe oder Biene gestochen wurden, lautet der wichtigste Tipp: Kühlen, kühlen, kühlen. Zum Beispiel, indem man die Stelle unter kaltes Wasser hält oder Eiswürfel - in ein Geschirrhandtuch eingewickelt - auf Einstichstelle legt. Laut der Stiftung Gesundheitswissen hilft das dabei, die Ausbreitung des Gifts zu verlangsamen.
Bienenstachel entfernen, ohne Druck auszuüben
Wurde man von einer Biene gestochen, sollte man zuvor aber noch so schnell wie möglich ihren Giftstachel entfernen. Der Tipp der Stiftung Gesundheitswissen: Den Stachel mit einer scharfen Plastikkarte, etwa der Bankkarte, abschaben.
Beim Entfernen des Stachels sollte man keinen Druck auf ihn ausüben - und auch das Zusammenpressen der Einstichstelle mit den Fingern lässt man besser. Denn so kann man verhindern, dass aus dem Stachel noch mehr Gift in die Wunde übergeht.
Wespen hinterlassen in der Regel keinen Stachel, wenn sie zugestochen haben.
Wann muss ich zum Arzt - oder gar die 112 wählen?
Ein Insektenstich ist ein Fall für die medizinische Profis, wenn Biene oder Wespe im Mund oder am Hals zugestochen haben. Das kann dazu führen, dass Schleimhäute oder Zunge so stark anschwellen, dass Atemnot droht.
Die Stiftung Gesundheitswissen rät in solchen Fällen: sofort den Notruf wählen. Bis die Profis eintreffen, sollte man Eis oder Eiswürfel lutschen. Das kann die Schwellung aufhalten.
Schnelles Handeln ist auch gefragt, wenn eine sogenannte Anaphylaxie auftritt. Das ist eine akute allergische Reaktion, die sich zum Beispiel durch Atemnot, Schwindel, Herzrasen, Übelkeit oder Bewusstlosigkeit ausdrückt. Auftreten kann sie laut Allergieinformationsdienst binnen Minuten nach dem Stich, also dem Kontakt mit dem Allergen. Wer bei sich oder anderen diese Beschwerden nach einem Stich bemerkt, sollte ebenfalls den Notruf wählen. (tmn)

Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen
Die Grippesaison steht wieder bevor, und eine Infektion mit den auslösenden Viren kann im Alltag sehr schnell gehen. Besonders Menschen ab 60 Jahren sind dann gefährdet, einen schweren Verlauf oder Komplikationen zu erleiden. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man sich schützen kann.

Jubiläumstage und Angebote bei iffland hören in Mering
Vor 20 Jahren hat in Mering ein Hörgeräte-Fachgeschäft eröffnet. Vom 18. bis 20. September 2023 feiert iffland hören Jubiläum – mit Tag der offenen Tür, Programm und Angeboten.

Demenz: Drei Dinge, die Angehörige tun sollten
Demenz ist eine Diagnose, die Familien erstmal verdauen müssen. Der richtige Umgang mit der Erkrankung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Worauf es dabei ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Chicken Nuggets im Öko-Test: Meist lecker, aber miese Noten
Chicken Nuggets sind sehr beliebt. Wer sie nicht selbst macht, greift zu tiefgekühlten Nuggets oder ordert sie bei Fast-Food-Ketten. Doch was steckt drin? Ein Test.

Ein Tag im Seniorenzentrum Lechrain
Durch seine fachgerechte Ausstattung erleichtert das Seniorenzentrum Lechrain nicht nur den demenziell erkrankten Bewohner:innen ihren Alltag, sondern auch den dort arbeitenden Pflegekräften.

Workout Stacking: Sport-Häppchen, die in jeden Alltag passen
Der Kalender lässt wieder keine Luft für Yoga- oder Crossfit-Kurs? Keine Ausrede, nichts für sich selbst zu tun. Bewegung in Häppchen könnte die Lösung sein.