
AWO Augsburg: 35-Stunden-Woche und faire Arbeitsbedingungen

Was macht den Pflegeberuf bei der AWO Augsburg so attraktiv? Es sind viele Faktoren, die bei der Sozialeinrichtung aus der Fuggerstadt Augsburg einfach stimmen.
Warum entscheiden sich viele junge Menschen ganz bewusst für eine Tätigkeit in der Altenpflege, wo ihnen doch mit der neuen generalisierten Ausbildung auch die Türen im Krankenhaus offenstehen? Hat die Pflege im Krankenhaus nicht ein besseres und schickeres Image als die Altenpflege?
„Der Pflegeberuf in der Altenpflege setzt im Gegensatz zur Versorgung im Krankenhaus ganz auf die Beziehung zu den uns anvertrauten Menschen. Unsere Pflegekräfte bauen langfristige und tragfähige Beziehungen zu unseren Bewohnerinnen und Bewohnern auf. Sie übernehmen Verantwortung für alle Fragen rund um den Pflege-Alltag“, so Michael List, Geschäftsführer der AWO Augsburg.
AWO Augsburg: Attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege
Für Menschen, die sich bewusst für die Altenpflege entscheiden, gestaltet die AWO Augsburg attraktive Arbeitsbedingungen. Mit ihrem innovativen Tarifabschluss im September 2022 führte die AWO Augsburg für Pflegerinnen und Pfleger schrittweise die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich ein, beziehungsweise sorgt für eine Tarifsteigerung von rund elf Prozent. Hinzu kommen noch attraktive Fach- und Funktionszulagen und viele weitere tarifliche Leistungen wie die Bezuschussung beim Erwerb des Führerscheins für Mitarbeitende im ambulanten Dienst oder Jahressonderzahlungen.
AWO Augsburg: Nachhaltige Verbesserungen im Sinne der Mitarbeitenden
„Wer sich für eine sinnstiftende Tätigkeit mit Zukunft in der Altenpflege bei der AWO Augsburg entscheidet, hat nicht nur die Chance, langfristige Beziehungen zu unseren Bewohnerinnen und Bewohnern individuell zu gestalten. Wir sorgen mit unserem Tarifabschluss nachhaltig für verbesserte Arbeitsbedingungen in der Pflege, eine ausgewogene Work-Life-Balance und faire Bezahlung“, so Michael List. pm

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.

Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.