
Klinik Vincentinum: Eine ganz besondere Arbeitsatmosphäre

Ob Azubi oder Fachkraft: Im Pflegebereich der Klinik Vincentinum steht der Mensch im Fokus. Für die Ausbildung und Weiterbildung der Fachkräfte steht ein eigenes Skills Lab zur Verfügung.
„Für diesen Beruf würde ich mich jedes Mal wieder entscheiden“, sagt Alena Domberger. Sie ist als Praxisleitungskoordinatorin für die Ausbildung zukünftiger Pflegefachkräfte in der Klinik Vincentinum zuständig. Auch sie hat zunächst als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Klinik im Herzen Augsburgs gearbeitet. „Der Beruf gibt einem so viel zurück, das möchte ich nicht missen“, betont sie.
Pflegeausbildung in der Klinik Vincentinum: Skills Lab ermöglicht interaktives Lernen
Um die Fachkräfte für morgen eigens auszubilden, unternimmt die Klinik Vincentinum große Anstrengungen. Ob Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung, Hilfe durch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter auf den einzelnen Stationen oder eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsschule – die Bedürfnisse der Auszubildenden werden ernst genommen.
Dazu kommt: Die Klinik hat ein eigenes Skills Lab etabliert. „Wir bieten hier eine Ausbildung zum Anfassen und spannen den Bogen in die Praxis“, erklärt Domberger. Trainiert wird an einer Pflegepuppe, mit Übungen und Feedbackrunden wird das Wissen vertieft. Ergänzend finden die Azubis die neueste Fachliteratur und weitere Anschauungsmaterialien vor. Als Lernmedium dient zudem ein Tablet, das jedem und jeder Auszubildenden zur Verfügung gestellt wird.
„Wichtig ist uns, eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen, die möglichst realitätsnah ist“, sagt Brigitte Ritter, die das Pflegemanagement an der Klinik leitet. Ob Blut abnehmen, Waschen, Verbinden, Spritzen verabreichen oder eine Magensonde setzen – die Praxisanleiter können im Skills Lab beinahe jede Situation, die auch im Patientenzimmer vorkommt, nachstellen. „Wir nutzen diesen Stützpunkt aber nicht nur für die zukünftigen Fachkräfte, sondern auch für die aktuellen“, betont Ritter. Seit Kurzem finden hier Schulungen und Workshops statt, um das Wissen beständig zu verfestigen.
Allgemein stehen in der Klinik Vincentinum neben den Patientinnen und Patienten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt. „Getreu unserer Werte sehen wir jeden Menschen individuell. Im Bezug auf unser Pflegeteam möchten wir stets identifizieren, was nötig ist, um die bestmögliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Schließlich wissen wir um die Wichtigkeit jedes und jeder Einzelnen und möchten das entsprechend wertschätzen“, so Ritter.
-
Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
-
Hessing: Vielfalt verbindet – besonders in der Pflege
-
Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
-
Altenhilfe der Stadt Augsburg: Wertschätzung, Teamwork, tarifliche Bezahlung
-
HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
-
AWO Augsburg: 35-Stunden-Woche und faire Arbeitsbedingungen
Nur miteinander geht’s: Die Pflege in der Klinik Vincentinum ist Teamwork
Und was schätzen die Klinik-Angestellten selbst an ihrem Haus? „Sicher ist die überschaubare Größe ein Vorteil“, sagt Domberger. „Man kennt sich und hält zusammen“, erzählt sie aus eigener Erfahrung. Das Miteinander wird nicht nur propagiert, sondern auch gelebt. Regelmäßig finden daher Teambuildingmaßnahmen oder Feiern statt. So gibt es im Winter einen Weihnachtsmarkt im klinikeigenen Garten, dazu kommen Events wie Floßfahrten, Oktoberfest oder Grillfeier.
Auch finanziell soll sich besonderer Einsatz lohnen. „Wer sich engagiert und eine Zusatztätigkeit übernimmt, kann in eine höhere Gehaltsgruppe aufsteigen oder erhält eine Zulage“, verrät Ritter. Die Leiterin des Pflegemanagements ergänzt: „Zudem tun wir für die Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel, beispielsweise mit Kinästhetik, Gesundheitstagen, Workshops, Coachings und vielem mehr.“
Flache Hierarchien, kurze Wege und fixe Anlaufpunkte ermöglichen ein Arbeiten auf Augenhöhe. Und das kommt an: „Wir sind stolz darauf, unseren Stellenplan voll zu erfüllen – und das mit eigenem Personal. Dabei kommt uns zugute, dass wir einen tollen Stamm an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben, die schon lange im Haus sind“, sagt Ritter. „Und besonders freut uns, dass uns auch die Auszubildenden in aller Regel nach Ende ihrer Lehre treu bleiben“, ergänzt Domberger. Kein Wunder also, dass sie sich stets wieder so entscheiden würde.

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.

Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.