Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Sport & Ernährung: Typ-2-Diabetes: Bewegung ist die beste Medizin

Sport & Ernährung
ANZEIGE

Typ-2-Diabetes: Bewegung ist die beste Medizin

Wie steht's um den Blutzucker? Wer sich nach dem Essen bewegt, kann dessen Spitzen abschwächen.
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Immer mehr Menschen haben Typ-2-Diabetes. Gegensteuern ließe sich auch mit einem Mittel, das weder rezeptpflichtig noch teuer ist: Bewegung. So geht's richtig.

Versteckte Pandemie - so nennen Fachleute die Entwicklung der Diabeteserkrankungen. In Deutschland sind laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mindestens 8,7 Millionen Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen. Fünf Jahre zuvor waren es rund 6 Millionen. Tendenz: weiter steigend.

Eine Sportwissenschaftlerin und eine Diabetologin erklären, wie Bewegung Diabetikerinnen und Diabetikern helfen kann.

Was Typ-2-Diabetes ausmacht

Zuerst eine kurze Erklärung, was Typ-2-Diabetes überhaupt ist: Bei dieser Form der Zuckerkrankheit reagieren die Körperzellen schlechter auf Insulin. Dieses Hormon sorgt dafür, dass der Zucker aus der Nahrung in die Körperzellen gelangt, wo er dann abgebaut wird.

Wenn das nicht mehr richtig funktioniert, bleibt die sogenannte Glukose im Blut - der Blutzuckerspiegel steigt. Auf Dauer können Nerven und Blutgefäße Schaden nehmen. Typ-2-Diabetes entsteht neben genetischer Veranlagung auch durch einen ungünstigen Lebensstil.

Bewegung kommt in der Therapie oft zu kurz

Natürlich gibt es Medikamente, mit denen Betroffene ihren Blutzucker senken können. Aber Grundlage jeder Diabetes-Behandlung ist ein gesunder Lebensstil. Bewegung und Bewegungssteigerung sind der Grundpfeiler in der Leitlinie, nach der sich Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung richten sollten.

Lesen Sie dazu auch

Aber: "Dem wird auch von den Ärzten zu wenig Wert beigemessen", sagt die Ulrike Becker, Diabetologin in Bonn. Sie ist Vorstandsmitglied der AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG. Der bloße Rat "Bewegen Sie sich mehr" sei für die meisten Menschen nicht hilfreich.

Becker vergleicht das mit der medikamentösen Behandlung von Diabetes: Betroffene werden ja auch nicht angehalten, sich schlau zu machen, welche Diabetes-Medikamente es gibt, sich davon eines auszusuchen. Und es dann nach der Dosierung einzunehmen, die sie im Internet gefunden haben. Sie bekommen genaue Verordnungen und Anleitungen. Die bräuchten sie auch, um in Bewegung zu kommen und am Ball zu bleiben.

Vier Gründe für mehr Sport

Die Diabetologin erklärt, wie genau sich Bewegung auf den Blutzucker auswirkt. Vier Faktoren spielen dabei eine Rolle.

  1. "Durch jede Muskelarbeit wirkt das Insulin besser", sagt Becker.
  2. Der Körper verbrennt bei moderater Bewegung Kohlenhydrate, dadurch fällt der Blutzuckerspiegel ab und der Zucker wird nicht in der Leber und im Fettgewebe gespeichert, wo er dann abgebaut werden müsste.
  3. Bewegung trägt dazu bei, dass die Pfunde purzeln - dadurch wiederum kann das Insulin besser wirken.
  4. Wer mehr Muskeln hat, verbraucht auch in Ruhe mehr Kalorien, was gut für den Blutzucker und das Gewicht ist.

Schon kleine Veränderungen machen einen Unterschied

Prof. Christine Joisten von der Deutschen Sporthochschule in Köln hält Bewegung - eingebettet in einen gesunden Lebensstil - für das entscheidende Mittel, um bei Typ-2 gegenzusteuern. "Bewegung ist Medizin", sagt die Leiterin der Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung.

Dafür müsse man weder Marathon laufen noch Bodybuilderin werden. Schon kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied.

1000 Schritte mehr am Tag: Wer sich kleine, schaffbare Bewegungsziele steckt, zieht sie eher durch.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Die beste Strategie ist also nicht, sich vorzunehmen, von nun an täglich mehr als 10 000 Schritte zu gehen. Denn das lässt einen nach drei gescheiterten Tagen womöglich gefrustet aufgeben. Stattdessen kann man versuchen, in den nächsten Wochen täglich 1000 bis 2000 Schritte mehr als jetzt zu gehen.

Und: Damit man langfristig am Ball bleibt, müssen Sport und Bewegung Spaß machen. Das Motto lautet also: ausprobieren und sich vor allem nicht entmutigen lassen.

Joisten plädiert in Sachen Sport für mehr Wertschätzung sich selbst gegenüber: "Wenn man eine Sprache lernt, erwartet man ja auch nicht, dass man die innerhalb von zwei Wochen kann. Wieso tun wir das bei Bewegung?", sagt die Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.

So gelingt der Start in den Sport

Was gibt es für Neu- oder Wiederanfänger mit Diabetes in Sachen Sport zu beachten? Das kommt darauf an, was man machen möchte, sagt Joisten. "Die Alltagsaktivitäten ausweiten, mehr Schritte gehen, das ist immer möglich", betont die Expertin.

Wer mehr machen möchte, bespricht seine Pläne am besten mit der Ärztin oder dem Arzt. Für Frauen ab 50 und Männer ab 40 Jahren oder bei einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie sei ein Belastungs-EKG vor dem Start empfehlenswert. Wer einen zu hohen Blutdruck hat - oft eine Begleiterkrankung bei Diabetes - sollte auf allzu anstrengende Belastungen verzichten.

Immer wieder Thema: Welche ist die richtige Sportart für Menschen mit Diabetes? "Völlig Wurscht", sagt Christine Joisten. "Das, was Spaß macht."

Klettern, laufen oder lieber Yoga? Die perfekte Sportart für Diabetes-Patientinnen und -Patienten ist die, an der sie am meisten Freude haben.
Foto: Laura Ludwig/dpa-tmn

Wer nicht ins Schwimmbad oder aufs Rad mag, probiert es vielleicht erstmal mit einem Online-Kurs - von Tanzchoreografien bis Pilates ist alles zu finden. Zum Ausprobieren seien diese Angebote völlig okay, betont die Sportwissenschaftlerin - um zu schauen, was Spaß macht und erste Berührungsängste mit Sport abzubauen. Auf Dauer sind allerdings die korrekte Ausführung und eine professionelle Anleitung wichtig.

Auch Diabetologin Ulrike Becker empfiehlt, offen für Neues zu sein. "Es muss nicht immer Nordic-Walking oder Aquafitness sein." Mal klettern gehen. Oder Trampolinspringen. Wichtig zu wissen: Haben die Augen durch den Diabetes bereits einen schweren Schaden genommen Retinopathie, ist das möglicherweise nicht der richtige Sport.

Gefällt mir Yoga? Wer unterschiedliche Sportarten durchtesten will, kann das mit digitalen Kursen tun.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Bei starkem Übergewicht sind Sportarten, die die Knie sehr belasten, nicht geeignet. Aber Yoga oder Thai-Chi seien super. Aber auch etwas ungewöhnliche Sportarten wie Ultimate Frisbee oder Gehfußball kommen in Frage.

Geocaching ist vielleicht etwas für alle, denen Wandern zu langweilig ist. Und es gibt spezielle Reha-Sportgruppen für Menschen mit Diabetes - das kann sogar die Ärztin oder der Arzt verordnen. Am Ende gilt laut Diabetologin Ulrike Becker: "Der Sport, den ich auch mache, ist der Beste."

Am Tag der älteren Menschen geht es besonders um die Belange von Seniorinnen und Senioren und wie sie im Alter ihren Alltag möglichst selbstständig bewältigen können.
Weltseniorentag

Tipps für Senioren: Diese Unterstützung gibt es im Alltag

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren