Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Vorsicht ätzend: Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen

Vorsicht ätzend
ANZEIGE

Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen

Ätzend und gefährlich: Hinweiszeichen auf Putzmittelverpackungen informieren über potenziell gefährliche Inhaltsstoffe.
Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Manche Putzmittel sind sehr effizient, aber auch sehr aggressiv. Was bei Verschlucken oder Hautkontakt hilft - und wie Familien die Gefahr minimieren können.

Verschluckten Kinder Putzmittel oder andere giftige Substanzen, sollten Eltern Ruhe bewahren und zuerst die zuständige Giftnotrufzentrale anrufen. Eine Liste der Anlaufstellen gibt es online beim Bundesministerium für Verbraucherschutz. Liegt bereits eine lebensbedrohliche Situation vor, rät der Malteser Hilfsdienst (MHD), den Notruf 112 zu wählen.

Tipp: Auf vielen Verpackungen steht ein Rezepturidentifikator. Er beginnt immer mit "UFI", dann folgen Zahlen und Buchstaben, erklärt das Forum Waschen. Diese Angabe sowie Gefahrenhinweise und der genaue Produktname können den Fachleuten wichtige Hinweise liefern.

Achtung: Manche Maßnahmen schaden mehr als sie nützen

Was Eltern auf keinen Fall tun sollten: Milch zu trinken geben. Das rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf kindergesundheit-info.de. Flüssigkeit ist zwar oft hilfreich, um Vergiftungen zu verdünnen. Milch kann jedoch in vielen Fällen dazu führen, dass die Giftaufnahme durch den Darm sogar beschleunigt wird.

Besser ist es, wenn das Kind Wasser in kleinen Schlucken trinkt. Wichtig dabei: Eltern sollten bewusstlosen Kindern niemals Flüssigkeit einflößen. Außerdem sollten Eltern nicht versuchen, ihr Kind auf irgendeine Art zum Erbrechen zu bringen. Das kann Verätzungen durch erneuten Kontakt mit der Substanz sogar noch verschlimmern.

Was tun bei Haut und Augenkontakt?

Nicht nur Kindern, auch Erwachsene können mit Giftstoffen in Kontakt kommen. Handelt es sich um Haut- oder Augenkontakt, ist es wichtig, das Gift mit Wasser zu verdünnen.

Lesen Sie dazu auch

Egal ob Haut oder Augen: Die Stelle sollte man unter fließendem Wasser gründlich spülen - mindestens zehn bis fünfzehn Minuten. Dazu rät der MHD. Ist auch die Kleidung benetzt, sollte man diese sofort entfernen. Wenn möglich trägt man dabei Handschuhe. Sind die Augen betroffen, sollte man laut BZgA nach dem Ausspülen sofort eine augenärztliche Praxis aufsuchen.

Sollte eine Person mit giftigem Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel in Berührung gekommen sein, empfehlen die Malteser: auf einen Notarzt warten, wenn man keine anderen Hinweise der Giftrufzentrale bekommt. Denn durch eine Beatmung des Betreffenden, könnte man sich sonst selbst in Gefahr bringen.

Hat jemand giftige Dämpfe eingeatmet, sollte man laut BZgA sofort für frische Luft sorgen. Also Fenster und Türen öffnen und Betroffene wenn möglich ins Freie bringen.

Giftstoffe gehören hinter verschlossene Türen

Grundsätzlich gehören Putzmittel weggesperrt, damit sie nicht in falsche Hände geraten. Das gilt insbesondere, wenn im Haushalt Kinder oder auch demente Personen leben. Gerade Kleinkinder entdecken ihre Umwelt phasenweise über den Mund, so die Berliner Charité. Bei ihnen ist die Vergiftungsgefahr besonders hoch.

Außerdem sollte man Putzmittel oder andere Chemikalien niemals in Getränkeflaschen oder andere ungekennzeichnete Verpackungen umfüllen, warnt das Forum Waschen. Denn sonst kann es zu Verwechslungen, und dann zu Vergiftungen kommen. (tmn)

Das Gehirn von Menschen mit ADHS funktioniert anders als das von sogenannten neurotypischen Menschen. Das kann auch eine Stärke sein - und Betroffene zu kreativen Krisenmanagern machen.
Reizüberflutung im Gehirn

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren