
Vergiftung durch Putzmittel: Was Eltern jetzt tun müssen

Manche Putzmittel sind sehr effizient, aber auch sehr aggressiv. Was bei Verschlucken oder Hautkontakt hilft - und wie Familien die Gefahr minimieren können.
Verschluckten Kinder Putzmittel oder andere giftige Substanzen, sollten Eltern Ruhe bewahren und zuerst die zuständige Giftnotrufzentrale anrufen. Eine Liste der Anlaufstellen gibt es online beim Bundesministerium für Verbraucherschutz. Liegt bereits eine lebensbedrohliche Situation vor, rät der Malteser Hilfsdienst (MHD), den Notruf 112 zu wählen.
Tipp: Auf vielen Verpackungen steht ein Rezepturidentifikator. Er beginnt immer mit "UFI", dann folgen Zahlen und Buchstaben, erklärt das Forum Waschen. Diese Angabe sowie Gefahrenhinweise und der genaue Produktname können den Fachleuten wichtige Hinweise liefern.
Achtung: Manche Maßnahmen schaden mehr als sie nützen
Was Eltern auf keinen Fall tun sollten: Milch zu trinken geben. Das rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf kindergesundheit-info.de. Flüssigkeit ist zwar oft hilfreich, um Vergiftungen zu verdünnen. Milch kann jedoch in vielen Fällen dazu führen, dass die Giftaufnahme durch den Darm sogar beschleunigt wird.
Besser ist es, wenn das Kind Wasser in kleinen Schlucken trinkt. Wichtig dabei: Eltern sollten bewusstlosen Kindern niemals Flüssigkeit einflößen. Außerdem sollten Eltern nicht versuchen, ihr Kind auf irgendeine Art zum Erbrechen zu bringen. Das kann Verätzungen durch erneuten Kontakt mit der Substanz sogar noch verschlimmern.
Was tun bei Haut und Augenkontakt?
Nicht nur Kindern, auch Erwachsene können mit Giftstoffen in Kontakt kommen. Handelt es sich um Haut- oder Augenkontakt, ist es wichtig, das Gift mit Wasser zu verdünnen.
Egal ob Haut oder Augen: Die Stelle sollte man unter fließendem Wasser gründlich spülen - mindestens zehn bis fünfzehn Minuten. Dazu rät der MHD. Ist auch die Kleidung benetzt, sollte man diese sofort entfernen. Wenn möglich trägt man dabei Handschuhe. Sind die Augen betroffen, sollte man laut BZgA nach dem Ausspülen sofort eine augenärztliche Praxis aufsuchen.
Sollte eine Person mit giftigem Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel in Berührung gekommen sein, empfehlen die Malteser: auf einen Notarzt warten, wenn man keine anderen Hinweise der Giftrufzentrale bekommt. Denn durch eine Beatmung des Betreffenden, könnte man sich sonst selbst in Gefahr bringen.
Hat jemand giftige Dämpfe eingeatmet, sollte man laut BZgA sofort für frische Luft sorgen. Also Fenster und Türen öffnen und Betroffene wenn möglich ins Freie bringen.
Giftstoffe gehören hinter verschlossene Türen
Grundsätzlich gehören Putzmittel weggesperrt, damit sie nicht in falsche Hände geraten. Das gilt insbesondere, wenn im Haushalt Kinder oder auch demente Personen leben. Gerade Kleinkinder entdecken ihre Umwelt phasenweise über den Mund, so die Berliner Charité. Bei ihnen ist die Vergiftungsgefahr besonders hoch.
Außerdem sollte man Putzmittel oder andere Chemikalien niemals in Getränkeflaschen oder andere ungekennzeichnete Verpackungen umfüllen, warnt das Forum Waschen. Denn sonst kann es zu Verwechslungen, und dann zu Vergiftungen kommen. (tmn)

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.