
Diagnose Gicht: Was bei der Ernährung nun wichtig ist

Als würden winzige Scherben im Gelenk knirschen - so beschreiben Betroffene Gicht. Die richtige Ernährung kann die Beschwerden der Stoffwechselerkrankung lindern.
Zu viel Harnsäure im Körper ist ein Gichtrisiko. Weil sie sich im Blut schwer auflöst, neigt die Harnsäure dazu, Kristalle zu bilden. Sie lagern sich vor allem in Gelenken und Knochen ab und können schmerzhafte Entzündungen verursachen.
Die gute Nachricht: Patientinnen und Patienten können mit der richtigen Ernährung die Harnsäure-Konzentration im Blut senken. Im besten Fall kann das Medikamente bei der Gicht-Behandlung sogar überflüssig machen, heißt es von der der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Die Umstellung auf vegetarische Ernährung lohnt
Ein Begriff, um den Gicht-Betroffene in Sachen Ernährung nicht herumkommen: Purine. So heißen Verbindungen, die der Körper in Harnsäure zerlegt, und die in so einigen Lebensmittel stecken. Wer Gicht hat, sollte diese nur in Maßen essen - oder gleich ganz darauf verzichten.
Vor allem Fleisch, Wurstwaren und bestimmten Fischarten wie Hering, Forelle oder Ölsardine enthalten Purine. Besonders purinhaltig sind Schalentiere und Innereien, weshalb man sie bei Gicht komplett vom Speiseplan streichen sollte, lautet der Rat der DGE.
Betroffene fahren gut, wenn sie auf eine ovo-lacto-vegetarische Ernährung setzen. Das heißt: Fisch und Fleisch kommen nicht auf den Teller, Eier und Milchprodukte aber schon. Grundlage der Ernährung sind außerdem reichlich Gemüse, Obst, Getreideprodukte und Kartoffeln.
Vorsicht: Linsen etwa sollten Gicht-Patientinnen und -Patienten laut der Verbraucherzentrale Bayern höchstens in Maßen genießen, weil auch sie Purine enthalten.
Drei Liter trinken am Tag - aber nicht jedes Getränk
Was ebenfalls wichtig ist, um Gicht in den Griff zu bekommen: viel trinken. Die DGE empfiehlt drei Liter am Tag, sofern medizinisch nichts dagegenspricht. Hintergrund: Wer viel Flüssigkeit zu sich nimmt, scheidet auch viel Harnsäure über den Urin aus.
Es kommt aber aufs Getränk an. Auf Bier sollte man bei Gicht weitgehend verzichten, denn darin stecken Purine. Auch Säfte und Limonaden mit Fruchtzucker (Fruktose) und Fruktosesirup sind keine gute Wahl. Der Fruchtzucker kann ebenfalls die die Harnsäure-Konzentration im Blut erhöhen.
Eine gute Nachricht zum Schluss: Kaffee und Tee sind für Gicht-Patientinnen und -Patienten unproblematisch, so die DGE. (tmn)

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.

Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.