
Entspann' dich doch mal! Aber wie?

Abschalten tut besonders in arbeitsreichen Phasen gut. Einfacher gesagt als getan? Den Stresspegel senken können systematische Entspannungsmethoden.
Abschalten kann man üben. Um im hektischen Arbeitsalltag Stress abzubauen, können systematische Entspannungsmethoden helfen. Darauf weisen Professorin Andrea Chmitorz und Professor Thomas Heidenreich in der Zeitschrift "Forschung & Lehre" (Ausgabe 6/2022) hin.
Die beiden Wissenschaftler, die an der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen lehren, zählen hierunter etwa die Progressive Muskelrelaxation (PMR), bei der einzelne Muskelgruppen in einer festgelegten Reihenfolge kurz angespannt und wieder entspannt werden - oder Autogenes Training.
Um damit eine gezielte Entspannung zu erreichen, müsse allerdings regelmäßig geübt, die Methoden im Alltag verankert werden. Denn so einfach sie auf den ersten Blick wirken können: Es handelt sich dabei nicht um Selbstläufer.
Ruhiger Rückzugsort für die Übungen empfehlenswert
Am besten plane man sich daher feste Zeitfenster für die Übungen ein und suche sich einen separaten Raum mit angenehmem Raumklima. Auch wichtig: Die übrigen Haushaltsmitglieder darauf hinweisen, dass während des Übens Störungen eher nicht erwünscht sind.
Schweifen die Gedanken bei den Übungen immer wieder zur To-do-Liste ab, empfehlen die Autoren einen einfachen Trick: Man könne sich dann die Gedanken als Wolken vorstellen, die am "Himmel vorüberziehen, um dann wieder zur Instruktion zurückzukommen und ihr zu folgen".
Wer die Entspannungsmethoden lernen möchte, kann sich etwa bei den Präventionsangeboten der Krankenkassen umsehen. Oft werden PMR oder Autogenes Training aber auch im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung angeboten. Bei Selbsthilfebüchern oder Apps raten die Autoren hingegen zu einem kritischen Blick. Die wissenschaftliche Substanz sei hier unterschiedlich ausgeprägt.
(dpa)

So lange halten sich Lebensmittel im Tiefkühler

Zecken: Was Sie zur FSME-Impfung wissen sollten
Zecken können ein Virus übertragen, das eine Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz: FSME, auslöst. Es gibt aber eine Impfung, die davor schützt. Das sollten Sie dazu wissen.

Covid-Zertifikat in der App: So können Sie es verlängern
Ob in der Corona-Warn- oder der CovPass-App: Bei einigen ploppt derzeit eine Mitteilung auf, dass das digitale Covid-Zertifikat bald abläuft. Betroffene können es nun in beiden Apps selbst verlängern.

Ist mein Smartphone eine Keimschleuder?
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt ein Hygiene-Forscher. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Organspendeausweis: Das müssen Sie dazu wissen
Eine kleine Karte, hinter der eine große Entscheidung steht: Auf dem Organspendeausweis können wir festhalten, was nach dem Tod mit unserem Körper passieren soll.

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick
Sonnenschutz ist für die Kleinen besonders wichtig. Die gute Nachricht für Eltern: Die meisten Sonnencremes für Kinder enthalten keine bedenklichen UV-Filter. Einige aber schon.

Pescetarische Ernährung im Check
Wer sich pescetarisch ernährt, isst kein Fleisch, aber Fisch. Die gute Nachricht: Fisch gilt als sehr gesund. Die schlechte: Die Panade lässt man besser weg.