
Lebendige Tradition: 100 Jahre Trachtenverein Pöttmes

Der Heimat- und Volkstrachtenverein Pöttmes feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Trachtenfest. Hier alle Infos zum Festprogramm, den Terminen und wissenswertes über den Verein.
Im Jahre 1923 wurde er gegründet. Am Samstag, 22. Juli 2023, und Sonntag, 23. Juli 2023, feiert der Heimat- und Volkstrachtenverein Pöttmes bereits seinen 100. Geburtstag. Das Jubiläum ist verbunden mit dem Gautrachtenfest des Donaugau-Trachtenverband Ingolstadt e.V. in Pöttmes und wird mit einem Trachtenfest gefeiert. Dazu sind alle Interessierte, ob Jung oder Alt, Groß und Klein recht herzlich eingeladen. Was an diesen Tagen geboten ist, steht in den folgenden Zeilen.
Am Freitag, 21. Juli 2023, gibt die Randmoos Party im Festzelt auf dem Volksfestplatz in Pöttmes den Auftakt zum großen Jubiläum. Es werden Hits aus den 1990er- und 2000er-Jahren gespielt. „Damit wollen wir die jungen Leut a bissl herbringen, die mit dem normalen Ablauf von einem Trachtenfest net so viel anfangen können“, berichtet Sebastian Heuser, der erste Vorsitzende des Heimat- und Volkstrachtenvereins.

Boarischer Abend Trachtenvereins Pöttmes
Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag, 22. Juli 2023, mit dem Totengedenken am Kriegerdenkmal und anschließendem Einzug ins Festzelt am Volksfestplatz. Schirmherr Baron Franziskus von Gumppenberg wird den „Boarischen Abend“ mit dem Bieranstich eröffnen.
Der Abend wird von den aktiven Gruppen des Vereins mit Schuhplattlern und Volkstänzen gestaltet, offene Tanzrunden laden zum Walzer, Polka oder Boarischer tanzen ein. Mit dabei und sowohl zu sehen als auch zu hören sind die Kühnhauser Goaßlschnoizer. Den ganzen Abend lang über spielen die Diefatshefara Blasmusik, eine große Tanzlmusibesetzung und die Geschwister Reitberger auf.
Wem das noch nicht ausreicht, darf gerne in der an allen Tagen geöffneten Bar vorbeischauen. Hier sorgt am Samstagabend die Gruppe „Kreiz & Quer“ für gute Stimmung. „Unseren Geburtstagsabend möchten wir mit allen aus nah und fern feiern! Also schaut gerne vorbei“, erklärt Heuser.
Trachtenumzug in Pöttmes
Der Festsonntag, 23. Juli 2023, beginnt mit der Heiligen Messe im wunderbaren Ambiente des Pöttmeser Marktplatzes zwischen Maibaum und Johanneskapelle. Die bunten Trachten und Fahnen der teilnehmenden Vereine bilden einen herrlichen Rahmen für den Gottesdienst.
Am Nachmittag beginnt um 13.30 Uhr der Trachtenumzug durch die Straßen von Pöttmes mit etwa 1500 Trachtlern, elf Musikkapellen und blumengeschmückten Festkutschen. Die Zugstrecke geht vom Laichanger in die Von-Gumppenberg-Straße, Wendeplatz ist beim Krammer, dann geht es über den Kirchplatz und Erdweg hinterm Rathaus vorbei. Anschließend geht es über den Marktplatz und wieder zum Festplatz zurück. Der Verein bittet deshalb, keine Autos an der Zugstrecke zu parken.

Einblick in die Geschichte des Heimat- und Volkstrachtenvereins Pöttmes
Was ist der Unterschied zwischen der Miesbacher Tracht und der Aichacher Tracht? Was versteht man unter „Goaßl“ und wie viele Gruppen gehören zum Verein? Hier einige Fakten rund um den Heimat- und Volkstrachtenverein Pöttmes.
- Der Verein ist Mitglied im Donaugau-Trachtenverband. Dieser feiert – gemeinsam mit dem Heimat- und Volkstrachtenverein – am Samstag, 22. Juli 2023, und Sonntag, 23. Juli 2023, seinen 98. Geburtstag. Insgesamt 30 Vereine und 5600 Mitglieder gehören dem Donaugau-Trachtenverband an, der wiederum Mitglied beim Bayrischen Trachtenverband ist.
- Der Heimat- und Volkstrachtenverein wurde von einer Gruppe junger Schuhplattler gegründet. Ursprünglich wurde es als Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „d Schwanstoaner“ Pöttmes ins Leben gerufen. Das geschah am 23. März 1923.
- Der Verein hat viele Mitglieder und teilt sich in mehrere Gruppen. So beträgt die Mitgliederzahl etwa 350. Darunter fünf Ehrenmitglieder. Die Vorstandschaft und der Vereinsausschuss bestehen aus 17 Mitgliedern. Aufgeteilt wird der Verein in vier Gruppen: der Kindergruppe, den Plattlern, den Volkstänzern und den Goaßlschnoizern.
- Als „Goaßl“ wird eine Fuhrmannspeitsche bezeichnet. „Schnalzen“ meint das laute und schnelle Krachen mit der Goaßl. Die Kühnauser Goaßlschnoizer wurde 1973 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Heimat- und Volkstrachtenvereins Pöttmes gegründet. Im Jahr 2009 wurde die Gruppe wiederbelebt, um den Brauch im Wittelsbacher Land fortzuführen.
- Aktuell besteht die Plattlergruppe aus neun aktiven Paaren. Die Proben finden immer am Freitag um 19 Uhr im Trachtenstüberl statt. Das Platteln war ursprünglich ein Werbetanz, bei der der Mann um die Frau warb, mit der er tanzte.
- Im Verein werden zwei verschiedene Trachten getragen: Die Miesbacher Tracht ist eine Gebirgstracht, die nach dem Ort Miesbach benannt ist. Dieser gilt als Wiege der Trachtenbewegung Anfang des 19. Jahrhunderts. Sie ist besonders im bayerischen Oberland verbreitet. Die zweite Tracht ist die Aichacher Tracht. Diese wird auch als altbayrische oder bodenständige Tracht bezeichnet und variiert je nach Verein und Gegend. Getragen wurde die Aichacher Tracht bereits um 1875.
- Es gibt einen Unterschied zwischen „Bemas“ und „Beimas“. Mit „Bemas“ bezeichnen die Einheimischen Pöttmes. „Beimas“ sagen die Auswärtigen. Und auch bei der Tracht gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. „Leiberl“ meint die Trachtenweste. „Joppn“ den Trachtenjanker der Buben.

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Augsburg und Umgebung

Was zum Engerlmarkt in Thierhaupten 2023 geboten ist
Im Kloster Thierhaupten öffnet mit dem Engerlmarkt am 2. Dezember 2023 ein besonderer Weihnachtsmarkt. Der Eintritt ist frei. Mehr zu Öffnungszeiten und Programm.

Willkommen zum Christkindlmarkt in Zusmarshausen
In Zusmarshausen findet rund um die katholische Kirche (Kirchplatz) von Freitag, 1., bis Sonntag, 3. Dezember 2023, der traditionelle Christkindlmarkt statt.

So stimmt man sich in Haunstetten auf Weihnachten ein
In Haunstetten ist im Advent viel geboten: neben dem Weihnachtsmarkt im Naturfreibad auch Bastelnachmittage, Adventsmärkte oder Konzerte. Eine Übersicht.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Mit dem Kathreinmarkt in Aindling beginnt die Adventszeit
In Aindling findet am Samstag, 24. November 2023, und Sonntag, 25. November 2023, der Kathreinmarkt statt. Was die Besucherinnen und Besucher dort erwartet.

Weniger ist mehr: In 5 Schritten zur Capsule Wardrobe
Morgens fix ein Outfit zusammenstellen - davon träumt wohl jeder, der vorm vollen Kleiderschrank verzweifelt. Die Capsule Wardrobe soll helfen. Eine Anleitung.

Alle Infos zum Weihnachtsmarkt in Bobingen 2023
Der Bobinger Christkindlmarkt bringt vom 30. November 2023 bis 3. Dezember 2023 weihnachtliche Stimmung auf den Rathausplatz. Öffnungszeiten, Programm und mehr.