
Nur Mut
Ab wann Kinder im Dunkeln nach Hause laufen dürfen

Draußen ist es dunkel: Klar hole ich mein Kind dann ab! Oder nicht? Ab wann Kinder im Dunkeln nach Hause laufen können, ist individuell. Zur Einschätzung sollten sich Eltern zwei Fragen stellen.
18 Uhr, langsam setzt die Dämmerung ein: Darf das Kind jetzt noch vom Freund alleine nach Hause laufen? Manche Eltern sehen das locker, andere beschleicht bei dem Gedanken sofort ein mulmiges Gefühl. Ab wann dürfen denn nun Kinder im Dunkeln nach Hause laufen?
Die Antwort darauf lässt sich nicht alleine an einer Zahl, also dem Alter, festmachen: "Es hängt davon ab, ob mein Kind reif genug ist", sagt Ulric Ritzer-Sachs. Er ist Sozialpädagoge bei der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Zur Orientierung können Eltern sich zwei Fragen stellen: Traut sich mein Kind das zu? Und trauen wir als Eltern das unserem Kind zu?
Grundsätzlich hält Ritzer-Sachs Kinder ab dem Grundschulalter dazu imstande. "Ich bin ein Freund davon, Kinder alleine den Schulweg meistern zu lassen - auch, wenn es im Winter morgens noch düster ist."
Natürlich gehöre es dazu, den Schulweg mit dem Kind eingeübt und gefährliche Übergänge ausprobiert zu haben. Außerdem ist es wichtig, dass Kinder in der dunklen Jahreszeit mit heller Kleidung unterwegs sind. Was auch hilft: die Kinder gemeinsam mit mehreren loszuschicken.
Dass Eltern sich Sorgen machen oder unruhig werden, wenn ihr Kind im Dunkeln draußen unterwegs ist, kann der Erziehungsberater gut nachvollziehen. Schließlich gehe vom Straßenverkehr immer eine Gefahr aus, die sich nicht wegdiskutieren lässt.
Trotzdem rät er zur Gelassenheit: "Man macht sich automatisch mehr Sorgen, wenn es dunkel ist. Dabei ist der Weg genau derselbe wie am Tag, außerdem gibt es Beleuchtung." Seiner Erfahrung nach spricht viel dafür, Kinder schon früh alleine laufen zu lassen: "Wenn sie das erst mit 11 oder 12 machen, tun sie sich meist schwerer damit."
Wovon Ritzer-Sachs aber abrät: mit dem Handy eine Standleitung aufzubauen, während das Kind draußen herumläuft. Erstens seien Mädchen und Jungen dadurch abgelenkter und würden möglicherweise nicht mehr so gut auf den Verkehr achten. Und zweitens: "Wenn die Kinder nicht ran gehen, weil zum Beispiel der Akku leer ist oder sie das Handy nicht hören, dann werden Eltern noch unsicherer und machen sich erst recht Sorgen."
© dpa-infocom, dpa:210218-99-492752/4 (dpa)

International School Augsburg: „Not just another brick in the wall!“

Wie Eltern und Kinder schwierige Zeiten meistern
Ein Kind stolpert von einer Phase in die nächste. Zähe Zeiten sind aber wichtig für die Entwicklung. Ein Überblick über typische Krisen und Erste-Hilfe-Tipps.

Öko-Test hat neuartiges Mizellenwasser zum Abschminken bewertet
Mizellenwasser ist der Hype aus dem Drogerieregal. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat sich nun die Inhaltsstoffe des trendigen Gesichtswassers angeschaut.

So wird das Familienessen entspannter
Alle sitzen gemütlich beisammen und plaudern beim Essen? Bei den wenigsten Familien läuft das so ab. Macht nix, sagt ein Experte. Warum es sich trotzdem lohnt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Click & Collect: Klicken, kaufen, helfen
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Gersthofen unterstützen kann.

Die wichtigsten Fakten rund um den Schnuller
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.

In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Katzenhalter befolgen, wenn sie in Corona-Quarantäne sind. Denn das Virus kann auch auf das geliebte Tier überspringen.