
Die ewige Ruhestätte

So funktioniert eine unkomplizierte Grabpflege
Die letzte Ruhestätte von Verwandten und Freunden zu pflegen, ist für viele Hinterbliebene ein wichtiger Teil der Trauerarbeit. Das kann aber auch viel Zeit in Anspruch nehmen. Mit einer entsprechenden Bepflanzung lassen sich Gräber mit wenig Aufwand instand halten. „Bei einem pflegeleichten Grab entfallen zwar keine Arbeiten, aber die Arbeiten werden weniger“, sagt Birgit Ehlers-Ascherfeld, Vorsitzende der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner.
Ob ein Grab mit wenig Pflege auskommt, entscheidet sich schon bei der Anlage. Standort und Bodenverhältnisse sind dabei die wichtigsten Faktoren.
„Pflegeleicht ist jede Bepflanzung, die die Umgebung und die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt“, sagt Ehlers-Ascherfeld. Beim Standort gilt es neben den Lichtverhältnissen auch das umliegende Friedhofsgrün zu berücksichtigen. „Große Bäume und Sträucher sorgen für Wurzeldruck und wachsen stärker als kleine Pflanzen, die man frisch auf das Grab setzt“, erklärt Ehlers-Ascherfeld. Je mehr Pflanzen dauerhaft auf dem Grab wachsen, desto geringer ist grundsätzlich der Pflegeaufwand. „Frisch gesetzte Pflanzen müssen häufiger gegossen werden, das macht eine Wechselbepflanzung so pflegeintensiv“, sagt Ehlers-Ascherfeld. Ihr Tipp: Staudenmischungen, die je nach Jahreszeit unterschiedliche Protagonisten hervorbringen. Auch versamende Wildpflanzen wie Natternkopf, Wiesensalbei und Taubnessel eignen sich für eine pflegeleichte Grabbepflanzung - und bieten zudem Insekten wichtige Nahrung. Mit Glockenblumen im Frühsommer und Färber-Kamille im Spätsommer lassen sich viele spezialisierte Wildbienen fördern. Frühblüher wie Lungenkraut, Krokus, Blaustern und Milchstern geben ab Februar jungen Hummelköniginnen die Energie, ein Volk zu begründen. Bei den Gehölzen empfehlen sich langsam wachsende Arten für ein pflegeleichtes Grab. „Kleine Pinien, Mini-Kiefern oder Muschelzypressen müssen nicht geschnitten werden“, sagt Ehlers-Ascherfeld. Von Buchsbaum rät sie mit Blick auf den inzwischen recht weit verbreiteten Buchsbaumzünsler ab. Als Alternative empfiehlt sie Eiben. „Taxus ist sehr pflegeleicht und lässt sich ebenfalls zu dekorativen Kugeln und Säulen schneiden.“
Im Sommer gehören Gießen und Jäten zu den regelmäßigen Aufgaben in der Grabpflege. Mit Mulch und Bodendeckern lässt sich die Häufigkeit reduzieren. Aber: Nicht jeder Bodendecker ist pflegeleicht. „Einige müssen regelmäßig zurückgeschnitten oder geteilt werden“, sagt Ehlers-Ascherfeld. Für sonnige und trockene Standorte rät sie zu Gänsekresse und genügsamen Sedum-Gewächsen, im Schatten zur Waldsteinia. Zum Mulchen empfiehlt Ehlers-Ascherfeld übrigens Pinien- oder Lavamulch. „Herkömmlicher Rindenmulch ist ein enormer Stickstoffzehrer und versauert den Boden.“ Das ständige Düngen und Kalken mache wiederum sehr viel Arbeit und sei in der Summe dann alles andere als pflegeleicht, erklärt sie.
Text: tmn

Ausgezeichnet!

Gut gelaunt in den Frühling mit dem superleckeren und extra krossen Haferknäcke Knäck’it von Brandt
Ohne Snack zwischen den Hauptmahlzeiten kommen wir oft nicht durch den Tag. Lecker sollte er sein, mit guten Zutaten, nicht zu süß und heutzutage auch sehr gerne vegan.

Heimat in Worten: Poetry Slammerin Ezgi Zengin im Porträt
Die Augsburger Poetry-Slammerin Ezgi Zengin bringt ihr Publikum zum Lachen – und zum Nachdenken. Was die junge Grundschullehrerin auf der Bühne an- und umtreibt.

Osterlämmchen backen: Tipps, Tricks und 3 Rezeptideen
Lämmchen backen gehört zu Ostern. Wir verraten Tipps für die Backform, wie Sie Lämmchen richtig lagern und Rezepte für Ihr Osterlamm mit Schokolade, Eierlikör & Co.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Erste Agri-Photovoltaik-Anlage steht in Merching
Das Merchinger Unternehmen DoppelErnte fusioniert die Gewinnung von Ökostrom mit klassischem Ackerbau. Ihre Agri-Photovoltaik-Anlage ist in Deutschland einzigartig.

Ausblasen ohne auspusten: Der Eier-Trick mit der Spritze
Ein Ei auszupusten ist ja vielleicht noch machbar. Aber eine ganze Packung? Da können Hilfsmittel helfen: Wie wär's mit Spritzen und Nasensaugern?

Vom Parkplatz zum Plärrer: Aufbau auf dem Plärrergelände
Zum Augsburger Plärrer verwandelt sich das Plärrergelände in einen Vergnügungspark. Parkende Autos weichen der Achterbahn, Schausteller zünden beim Aufbau den Turbo.