
Noch bis 8. November: Bayerische Landesausstellung 2020

Die Bayer. Landesausstellung 2020 findet im Wittelsbacher Land statt. Mehr zu Programm, Ausstellungen, Eintrittspreisen und Öffnungszeiten in Aichach und Friedberg...
Ganz Bayern schaut zur Zeit auf das Wittelsbacher Land. Dafür gibt es einen guten Grund: Die Bayerische Landesausstellung 2020 „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ lässt die Besucher eintauchen ins Mittelalter, in die Zeit, als Städte wie Aichach und Friedberg entstanden sind. Und das dort, woher die Wittelsbacher ursprünglich stammen.
Diese Umstände haben dazu geführt, dass noch bis zum 8. November die einmalige Gelegenheit besteht, zwei außergewöhnliche, spannende Ausstellungen zu sehen – im Wittelsbacher Schloss in Friedberg und im FeuerHaus in Aichach.
Ist bekannt, dass die Wittelsbacher sich nach einem heutigen Stadtteil Aichachs benannt haben? In Oberwittelsbach hatten sie einst ihre Stammburg, später machten sie Aichach und auch Friedberg zur „Stadt“.
Thema der bayerischen Landesausstellung 2020
Die Bayerische Landesausstellung 2020 befasst sich mit der Geschichte der Wittelsbacher und Bayerns, mit bis zum heutigen Tag aktuellen Themen wie Landflucht, urbanes Leben, Stadtgründungen und „Heimat“. Sie erzählt von einer entscheidenden Weichenstellung der bayerischen Geschichte im Mittelalter: Im heutigen „Wittelsbacher Land“ nahm der Aufstieg der gleichnamigen Familie zur späteren europäischen Königsdynastie seinen Anfang. Innerhalb eines Jahrhunderts, etwa von 1200 bis 1300, entstand im Herzogtum Bayern eine Städtelandschaft, die bis heute unsere Siedlungsstruktur prägt.
Vor allem die junge Herzogdynastie der Wittelsbacher festigte mit der gezielten Gründung und Förderung von Städten und Märkten ihre wirtschaftliche, militärische und politische Macht. Erzählt wird auch, wie die Menschen in den Städten und auf dem Land diese Zeit erlebt haben.

Ausstellungen in Aichach und Friedberg
Eine Besonderheit der Bayerischen Landesausstellung 2020 ist, dass es zwei Ausstellungsorte gibt: Aichach und Friedberg. Die Ausstellungen in den beiden Herzogstädten bilden eine aufeinander abgestimmte Einheit: Im Wittelsbacher Schloss in Friedberg präsentiert das Haus der Bayerischen Geschichte eine klassische Ausstellung mit wertvollen Originalen, in Aichach erwartet die Besucher im zentral gelegenen FeuerHaus ein mit modernster Medientechnik inszeniertes Geschichtsszenarium.
Also: Unbedingt beide Ausstellungen und beide Städte besuchen! So unterschiedlich sie sind (die Städte und die Ausstellungen), so sehr gehören sie doch zusammen.
Denn: In Friedberg wie in Aichach ist die Stadt selbst ebenfalls wichtiges Exponat, ein Rundgang knüpft direkt an die Ausstellungen an. An beiden Orten werden die Museen (Museum im Wittelsbacher Schloss in Friedberg, Stadtmuseum und Wittelsbacher Museum in Aichach) konzeptionell eingebunden.
Besucher der Landesausstellung werden die Städte im Anschluss mit anderen Augen betrachten: Indem sie die historischen Stadtkerne erkunden, entdecken sie auch ein Stück Geschichte in der Gegenwart.
Programm und Veranstaltungskalender zur bayerischen Landesausstellung
An die 1000 Veranstaltungen waren im Wittelsbacher Land rund um die Bayerische Landesausstellung 2020 geplant. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass der umfangreiche Veranstaltungskalender deutlich reduziert und komplett angepasst werden musste. Aber keine Sorge: Es tut sich eine Menge!
An die Stelle des ursprünglichen gedruckten Veranstaltungskalenders tritt die überarbeitete Online-Version, die ständig aktualisiert wird. Zum Beispiel gibt es Stadtführungen, Vorträge, Live-Musik, Familienprogramm, Theater. Die Internetseite gibt einen umfangreichen Überblick.
Weitere Details gibt es hier im Online-Veranstaltungskalender.

Was die Landesausstellung in Aichach und Friedberg zu bieten hat
Das ganze Wittelsbacher Land ist voll von den Spuren der Wittelsbacher! Geschichte und Kultur bietet diese Region für die Zeit vor und nach dem Ausstellungsbesuch.
Aber auch der Genuss für alle anderen Sinne kommt keinesfalls zu kurz: Außergewöhnlich schöne Innenstädte in Aichach und in Friedberg laden zum Erkunden und Verweilen ein. Familienfreuden gibt’s zum Beispiel im Kletterwald Scherneck, auf dem Walderlebnispfad bei Aichach, beim Fußballgolf in Rehling, im Maislabyrinth in Radersdorf oder bei den Süddeutschen Karl-May-Festspielen in Dasing. Für den kulinarischen Genuss werden in urigen Biergärten und traditionsreichen Gasthäusern feinste Schmankerl aufgetischt – auf die altbayerische und auf die schwäbische Art.
Von Aichach nach Friedberg und von Friedberg nach Aichach
Zwei ausgeschilderte Radtouren verbinden die beiden Ausstellungsorte, Landesausstellungsbesucher können sich kostenlos ein LEW-E-Bike leihen und damit den Weg zum jeweils anderen Ausstellungsort umweltfreundlich und mit Naturgenuss zurückzulegen. Die E-Bikes der LEW gibt es bei den Tourist-Infos in beiden Städten.
Neben der Direktverbindung zwischen Aichach und Friedberg – 20 Kilometer entlang des idyllischen Paartals und des geschichtsträchtigen Altbayerischen Oxenwegs – ist neu die Wittelsbacher-Spurentour ausgeschildert: rund 55 Kilometer lang, auf den Spuren der Wittelsbacher, konzipiert gemeinsam mit Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab.
Wer mit der Bayerischen RegioBahn (BRB) oder dem Augsburger Verkehrsverbund (AVV) zur Landesausstellung kommt, erhält eine ermäßigte Eintrittskarte. Und wer eine Bayerische Ehrenamtskarte besitzt, kommt sogar kostenlos in die Landesausstellung.
Die Bayerische Regiobahn verbindet zur Zeit übrigens auch an den Wochenenden und den Feiertagen tagsüber halbstündlich Augsburg, Friedberg und Aichach. Der AVV übernimmt die Strecke von den Bahnhöfen in die Innenstädte, in Friedberg wird auch der P&R-Platz angesteuert.
In Aichach gibt es an den Wochenenden und den Feiertagen einen halbstündlichen kostenlosen Bus zwischen Bahnhof, FeuerHaus, Sisi-Schloss und den Parkplätzen am Volksfestplatz und beim Freibad. pm
„Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“
Zwei Ausstellungen:
- Wittelsbacher Schloss in Friedberg (Schlossstraße 21)
- FeuerHaus in Aichach (Martinstraße 17)
Öffnungszeiten: 10. Juni bis 8. November, täglich von 9 bis 18 Uhr
Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte
Eintrittspreise: Die Kombikarte berechtigt zum Besuch der Landesausstellung in Aichach und Friedberg sowie zur Dauerausstellung des Museums im Wittelsbacher Schloss Friedberg (kann täglich bis 17 Uhr am Tag des Besuchs der Friedberger Landesausstellung besichtigt werden), des Stadtmuseums und des Wittelsbachermuseums Aichach.
- Erwachsene: 12 Euro
- Ermäßigt (Gruppen ab 12 Personen, Behinderte, Senioren ab 65 Jahren, Studenten etc.):9 Euro€
- Familienkarte: 24 Euro
- Kinder und Jugendliche von6 bis 18 Jahren: 2 Euro
- Schulklasse pro Schüler: 1 Euro
- Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte: frei
Führungen (zuzüglich Eintritt):
- Leihgebühr Audioguide: 3 Euro
- Teilnahme an einer offenen Führung: 4 Euro pro Person
- Führungen für organisierte Gruppen: 60 Euro
- in Friedberg bis zu12 Personen pro Gruppe
- in Aichach bis zu 15 Personen pro Gruppe (hier: Stadtführung im Anschluss an den individuellen Ausstellungsbesuch)
Wichtig: In den Ausstellungen besteht die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Anmeldungen und Informationen: Telefon (0821) 45057457 im Haus der Bayerischen Geschichte
Alle Infos rund um die Bayerische Landesausstellung gibt es hier.
Dieser Artikel stammt aus unserer Beilage „Wittelsbacher Land. So ist Bayern“. Hier lesen Sie außerdem etwas zu Ausflugszielen in Aichach und Friedberg. Hier erfahren Sie mehr zu den Museen, Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen im Wittelsbacher Land.

Abschlag in der Idylle des Golfclubs Augsburg

Deutsch-holländischer Stoffmarkt erstmals in Augsburg
Am Samstag, 17. Juni 2023, feiert der Deutsch-Holländische Stoffmarkt Premiere in Augsburg: Zum ersten Mal sind die Aussteller auf dem Gögginger Festplatz zu Gast.

Frühjahrsmarkt in Zusmarshausen 2023 mit Marktsonntag
Im Landkreis Augsburg steht ein Frühjahrsmarkt an. Am Sonntag, 4. Juni 2023, findet er mit verkaufsoffenem Sonntag und vielen Aktionen in Zusmarshausen statt.

Das Ferienland DONAURIES erleben
Lange haben die ersten sommerlichen Tage auf sich warten lassen, doch nun macht sich der Sonnenschein überall breit. Besonders im Ferienland DONAURIES. Jetzt sind die Bedingungen perfekt, um das Ferienland zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden und zu erleben.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Wie lange sind angebrochene Flaschen haltbar?
Das angebrochene Mineralwasser steht schon seit Tagen neben dem Bett. Schon beim Anblick meldet sich ein mulmiges Gefühl: Kann ich aus der noch trinken?

Fest der Renaissance im Schloß Neuburg
Alle zwei Jahre feiert die Ottheinrichstadt an der Donau ihre Geschichte zur Zeit der Renaissance – und rund 100.000 Gäste aus nah und fern feiern mit.

Sürücü: Türkische Supermärkte in Augsburg & Gersthofen
Ibrahim Sürücü hat vor 30 Jahren einen türkischen Supermarkt in Augsburg eröffnet. Seit 10 Jahren ist der Supermarktbesitzer mit einer Filiale auch in Gersthofen.