
Ende oder Neuanfang
Das Phänomen Trennung im Alter

Im letzten Lebensdrittel gestalten viele Menschen ihr Leben noch einmal um - Ehe inklusive. Doch ein Spaziergang ist der Neustart ohne Partner nie, auch nicht im Alter.
Die Kinder sind aus dem Haus, das Karriereziel fast erreicht - was kommt jetzt? Und wer kommt mit?
Hans Berwanger ist Familien- und Ehetherapeut. Er kennt die typischen Fragen, die sich viele Menschen in dieser Situation stellen. "Die gemeinsame Ehe steht mit dem Auszug der Kinder plötzlich auf dem Prüfstand. Das Ende der aktiven Elternschaft geht schnell einher mit innerer Distanz."
Männer und Frauen trennen sich gerade im Alter anders, glaubt Berwanger: Männer entdecken plötzlich sexuelle Mankos in der Beziehung. Bei Frauen sind es eher emotionale Lücken. "Ist das innere Beziehungskonto abgeräumt, kommt oft die Frage: Wozu jetzt noch weitermachen?"
Geld oder Liebe
Gerade bei langjährigen Ehen ist eine Trennung aber oft gar nicht so leicht - schon aus finanziellen Gründen. Viele religiöse und gesellschaftliche Tabus gebe es heute zwar nicht mehr, sagt Psychotherapeut Klemens Funk. "Früher war Scheidung schon fast Hochverrat."
Doch auch heute noch halten viele Frauen eine Ehe aufrecht, die sie belastet - aus wirtschaftlichen Gründen. Allerdings, so Funks Beobachtung, werden die Frauen immer mutiger. Viele Frauen orientieren sich ab 50 beruflich um. Das eröffnet neue Perspektiven in Richtung Selbstverwirklichung, auch ganz ohne Mann.
Scheidungen im Alter häufiger
Als die Scheidungsanwältin Renate Maltry vor 35 Jahren ihre Anwaltskanzlei in München eröffnete, waren Scheidungen mit über 60 noch gar kein Thema. Das sieht heute ganz anders aus. "Heute sehen die Menschen damit den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, den sie ganz bewusst gestalten wollen, inklusive neuer Lebensentwürfe."
Oft kommt bei den Partnern erst in der Rente die Frage aufs Tablett, wie der letzte Lebensweg gestaltet werden soll - mit massiv unterschiedlichen Vorstellungen. "Sagten die Frauen früher "Die 10 Jahre schaff ich's auch noch", so bleiben bei einer weiblichen Lebenserwartung von 84 Jahren schnell noch viele Jahre mehr", so Renate Maltry.
Veränderte Familienstrukturen und der Wertewandel in der Gesellschaft verdrängen die früher übliche Ehe aus Gewohnheit. Heute ist es die Ehe aus Liebe - und die soll bleiben. Ein weiterer Effekt: Je mehr alte Paare eine Trennung wagen, desto mehr Vorbilder gibt es davon. Das digitale Zeitalter hat es zudem leichter gemacht, eine neue Beziehung zu finden.
Zwischen Retten und Abspringen
Wann ist es sinnvoll, an einer zerrütteten Ehe zu arbeiten - und wann nicht mehr? "Wenn die emotionale Intimität fehlt und die emotionale Welt verdorrt ist, dann wird es gefährlich", so Berwanger. Vertrautheit und auch der Austausch von unangenehmen Emotionen gehören zu einer funktionierenden Partnerschaft dazu.
An bestimmten Wendepunkten im Leben, zum Beispiel mit Ende des Berufslebens, entsteht oft ein Vakuum an sozialer Anerkennung und Kontakten - die Kollegen, die plötzlich nicht mehr da sind, der fehlende gesellschaftliche Status. Vieles, was im Laufe der Beziehung gefehlt hat, fällt dann plötzlich stärker ins Gewicht. Wenn sich das nicht klären lässt oder es in einen Dauerkonflikt übergeht, dann ist die Paarbeziehung nicht mehr sinnvoll, so Funk.
Doch auch wenn eine Scheidung heute kein Tabu mehr ist, bleibt sie doch eine emotionale und bürokratische Herausforderung. Selbst Scheidungsanwältin Renate Maltry hält es daher für sinnvoll, an einer Ehe zu arbeiten. "Heute wird manchmal zu schnell alles weggeworfen. Es lohnt sich, um eine einst gute Partnerschaft zu kämpfen, auch mit Therapie." (dpa)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.