Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Kinder forschen: Der Kampf gegen das Bienensterben

Kinder forschen
ANZEIGE

Der Kampf gegen das Bienensterben

Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Das Bienensterben gibt Wissenschaftlern seit Jahren Rätsel auf. Mit einem gemeinsamen Projekt wollen Experten aus Oldenburg und den Niederlanden nun Kinder forschen lassen.

Das Bienensterben beunruhigt seit mehr als zehn Jahren Wissenschaftler und Naturschützer. Denn Bienen produzieren nicht nur Honig, sondern sind auch wichtig für die Bestäubung von Obstbäumen und damit für die Verbreitung vieler Pflanzen.

Nach Angaben von Naturschutzverbänden hat die Zahl der kleinen Insekten in den letzten Jahren immer weiter abgenommen. Mit einem gemeinsamen Projekt wollen die Universität Oldenburg und die niederländische Stadt Leeuwarden dem Verschwinden der Bienen entgegensteuern.

Warum sterben so viele Bienen?

Eine abschließende Erklärung dafür haben Wissenschaftler noch nicht gefunden. Wahrscheinlich gibt es eine Vielzahl von Gründen. Seit den 90er Jahren beobachten Forscher ein verstärktes Insektensterben. Die sogenannte Insektenbiomasse ging in den vergangenen 15 Jahren um bis zu 80 Prozent zurück. Naturschutzverbände und Imker machen die industrielle Landwirtschaft mit Pestizideinsätzen und Monokulturen dafür verantwortlich. Kritik gibt es vor allem am Spritzen von Neonikotinoiden. Diese Schädlingsbekämpfungsmittel greifen die Nervenzellen der Bienen an. Weil Landwirte häufig nur eine Kulturpflanze anbauen, haben die Bienen außerdem Probleme, ausreichend Nahrung zu finden. In manchen Landschaften sind so wenige Blumen zu sehen, dass Jan-Willem van Kruyssen von der Stadt Leeuwarden von "grünen Wüsten" spricht.

Warum ist es ein Problem, wenn es weniger Bienen gibt?

"70 Prozent der Ernährungspflanzen werden von Bienen und Insekten bestäubt", sagt Dirk Albach, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg. Besonders wichtig sind Bienen für die Apfelzucht, aber auch Raps ist auf Bienen angewiesen. "Wild- und Honigbienen leisten einen unersetzlichen Wert für die biologische Vielfalt", erklärt Till-David Schade vom Naturschutzbund Nabu. Sie sind wichtig für die Entwicklung der Vegetation, aber auch als Nahrungsgrundlage für andere Tiere.

Wo setzt das deutsch-niederländische Projekt an?

"Das Projekt soll Möglichkeiten aufzeigen, was man für Bienen tun kann", sagt Albach. Rund 30 Schulen in Oldenburg und Emden und 30 Schulen in Holland sollen intelligente Holzkisten mit Hummelvölkern bekommen. Mit Hilfe von Sensoren und einer App können die Schüler verfolgen, wie viele Hummeln hinein- und hinausfliegen oder wie viele Insekten sterben. Über einen Bildschirm können sich die Kinder in Deutschland und den Niederlanden darüber austauschen. Aber auch die Umgebung muss für die Hummeln stimmen. "Ein Insektenhotel allein reicht nicht", sagt Albach. Daher sollen mit dem Ökowerk Emden und auf dem Campus der Universität Oldenburg blühende Landschaften für Bienen entstehen.

Was wird seitens der Politik getan?

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im Juli 2016 den Handel und das Aussäen von Saatgut verboten, das mit bestimmten Neonikotinoiden behandelt wurde. Außerdem sollen Auswirkungen von Pflanzengiften auf Honigbienen, Wildbienen und Hummeln besser untersucht werden. Dafür wurde ein neues Institut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut in Braunschweig gegründet. Umweltverbänden geht das nicht weit genug. Sie fordern ein Verbot von bienengefährdenden Pestiziden wie Glyphosat. Das deutsch-niederländische Projekt soll auch dazu beitragen, dass die Politik auf das Bienensterben aufmerksam wird.

Was können Bürger tun?

Der Naturschutzbund Nabu empfiehlt, bienenfreundliche Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten zu züchten. Außerdem rät der Verband, biologische Lebensmittel zu kaufen und somit eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Zur Unkrautbekämpfung sollte man keine Pestizide verwenden. Die Naturschutzorganisation BUND hat einen Ratgeber entwickelt, wie auch Kommunen etwa mit Abflamm- oder Infrarotgeräten Unkraut bekämpfen können. Über 50 Städte und Gemeinden nutzen diese Methoden bereits.

BMEL zur Verordnung zum Schutz der Bienen

Naturschutzbund Nabu zum Bienensterben

BUND zum Bienensterben

EU Kommission zur Bienengesundheit

BUND zu pestizidfreien Kommunen

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren