
Lieblingshund 2019
Der Mischling bleibt für Hundehalter die Nummer eins

Nicht nur bei den Namen, auch bei den Rassen bleiben Hundehalter in Deutschland treu. Der Mix bleibt am beliebtesten. Weiter nach oben in der Top Ten tippelte die Französische Bulldogge.
Von jedem etwas: Der Mischling steht unverändert auf Platz eins der beliebtesten Hunde in Deutschland. Von 402 000 im vergangenen Jahr beim Haustierregister der Tierschutzorganisation Tasso neu angemeldeten Hunde standen 91 546 Mischlinge ganz oben auf der Top Ten.
Erst dann folgen in dem Ranking mit großem Abstand die Rassehunde, bei denen der Labrador Retriever mit 21 411 Neuregistrierungen seine Nase wieder vorne hat. Platz drei belegt der Deutsche Schäferhund mit rund 13 005 Neuanmeldungen. Die erste Veränderung gibt es auf Platz vier. Hier musste der Chihuahua (12 042) der Französischen Bulldogge (12 346) Platz machen und rutschte auf Platz fünf.
Platz sechs besetzt der Australian Shepherd und klettert damit einen Rang nach oben. Auf Platz sieben liegt der Golden Retriever (Vorjahr Platz acht). Den Platz acht nimmt der Jack Russell Terrier ein (Vorjahr Platz sechs). Es folgen Yorkshire Terrier und Havaneser, die wie schon 2018 die Plätze neun und zehn belegen. (dpa)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.