
Erziehungs-Tipp
Der richtige Umgang mit Kettenbriefen

Wenn Kinder Nachrichten mit Gruselfiguren und Kettenbriefe mit Drohungen erhalten, ist das für sie schwer verdaulich. Löschen ist wichtig - aber auch Reden.
Kettenbriefe mit Gruselfiguren, die über Whatsapp verschickt werden, geistern immer wieder herum - und erschrecken Kinder. So wird etwa bei Nachrichten eines Whatsapp-Kontakts namens "Momo" gedroht, dass dem Angeschriebenen schlimme Dinge widerfahren, wenn er die Briefe nicht weiterleitet. Wie können Eltern die Kinder davor schützen?
Drohungen werden ernstgenommen
Man sollte sich nur mal in die Kinder hineinversetzen, schlägt Kristin Langer vor. Sie ist Mediencoach der Initiative "Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht". Das Kind freut sich, denkt "Toll, ich habe eine Nachricht bekommen". Es öffnet euphorisch die Nachricht, und es springt ihm ein Foto oder ein Video einer Figur entgegen, der die Augen aus dem Kopf hervorquellen. "Da steckt Heranwachsenden schnell der Schreck in den Gliedern."
Kämen noch Drohungen dazu für den Fall, dass man den Kettenbrief nicht weiterschickt, können Kinder zwischen sechs und zehn Jahren leicht daran glauben. Oft trauen sie sich dann nicht, sich jemandem anzuvertrauen. "Das Kind denkt, es hat etwas falsch gemacht", erklärt Langer. Würde es sich den Eltern anvertrauen, könnten sie das Smartphone wegnehmen. "Oder die Kinder trauen sich aus Angst vor den Drohungen nicht, die Message zu löschen."
Regeln mit Kindern absprechen
Dabei wäre löschen und sich jemanden anzuvertrauen das einzig Richtige. So könnten Eltern beruhigen, etwa indem sie sagen: "Gruselfiguren sind nur ausgedachte Fantasiefiguren." Und indem sie noch einmal die Regeln durchgehen: Nichts öffnen von Absendern, die man nicht kennt! Kettenbriefe nicht einfach weiterleiten! Filme nicht aufmachen!
An die Eltern gerichtet rät Langer, betroffenen Kindern Brücken zu bauen: "Erzähl', was dir passiert ist. Du bekommst deshalb nicht dein Smartphone weggenommen." Wenn Nachrichten von unbekannten Nummern eingetroffen sind, diese sofort in den Einstellungen blockieren.
Eltern sollten zudem überlegen, ob ihr Kind nicht noch zu jung für Whatsapp ist. Es gibt auch noch andere Messenger wie Threema, Signal oder Wire, wo die eigene Rufnummer nicht bei anderen erscheint oder nicht die komplette Telefonliste auslesen wird. Dadurch können sich Kettenbriefe dort nicht oder nicht so leicht verbreiten. (dpa)

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.