Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Drei überraschende Tipps: Wie Kinder richtig Lernen lernen

Drei überraschende Tipps
ANZEIGE

Wie Kinder richtig Lernen lernen

Auch ein aufgeräumter Arbeitsplatz mit guter Lichtquelle ist eine Voraussetzung für richtiges Lernen.
Foto: Ulrich Perrey, tmn

Ihr Kind paukt und paukt vor sich hin und doch bleibt nicht viel hängen? Das könnte am falschen Lernen liegen - denn auch das will gelernt sein.

Gerade am Anfang eines Schuljahres müssen Schülerinnen und Schüler erst wieder in den Flow kommen, denn mit jeder Unterrichtsstunde prasseln mehr Lernstoff und mehr Hausaufgaben auf sie ein. Doch wie bleibt Gelerntes auch lange haften und ist nicht gleich wieder aus dem Kopf verschwunden?

Der richtige Zeitpunkt zum Lernen

Das fängt schon mit dem richtigen Zeitpunkt zum Lernen an. Meist heißt es daheim: Bevor du mit dem Computerspielen loslegst, machst du aber erst die Hausaufgaben! "Genau andersherum wäre es richtig", sagt die Berliner Gymnasiallehrerin Rosa Schritt, die Schülerinnen und Schülern auch in Hausaufgabenchats weiterhilft. Sie plädiert dafür, die Spielzeit altersgerecht zu begrenzen. Darf jedoch gespielt werden, empfiehlt sie, mit dem Computerspielen zu beginnen, sich im Anschluss mit Bewegung richtig auszupowern und dann zu lernen.

"Denn durch das Computerspielen wird Cortisol ausgeschüttet, was für Stress sorgt. Dadurch wird Gelerntes überschrieben und bleibt nicht hängen", erklärt Schritt. Erst durch kräftiges Bewegen könne dieser Stress im Körper abgebaut werden. Wenn man danach lernt, könne sich das Wissen im Schlaf festigen.

Verstehen statt auswendig lernen

Wer sich Wissen passiv aneignet, indem er sich Lernstoff immer wieder durchliest, tausend Mal anhört oder ansieht, wird ihn irgendwann auswendig können. "Aber vermutlich nicht lange behalten oder auf komplexe Fragestellungen anwenden können", prophezeit die Pädagogin.

Sie rät, den Stoff aktiv zu erlernen. Und wie? "Indem man Übersichten anfertigt, wichtige Informationen in Texten markiert und am Rand Notizen macht, Zusammenfassungen schreibt. Sehr effektiv ist es auch, sich selbst Fragen zum Stoff auszudenken und sie dann auch zu beantworten", zählt Rosa Schritt auf.

Aktiv Vokabeln lernen könne man, indem man Gegenteilpaare bildet, Bilder zeichnet und mit den zu lernenden Wörtern beschriftet oder überall in der Wohnung Vokabelzettelchen befestigt. So wird die Vokabel mental etwa mit dem Schrank, der Tür oder der Waschmaschine verknüpft.

Gemeinsam Lernen im Chat

Wer sich zusammenschaltet und gemeinsam mit Schulfreundinnen oder Schulfreunden lernt, kann sich Lerninhalte gegenseitig erklären. "Dabei merke ich schnell, ob ich es selbst erklären kann. Und wenn ich es erkläre, ob mich die anderen verstanden haben. So können Fehler schnell aufgeklärt werden", erläutert Rosa Schritt die Vorteile. Wer Lerngegenstände mit eigenen Worten ausdrücken kann, könne sie auch besser verstehen. Das stärke das Selbstvertrauen.

Rosa Schritt ist Lehrerin am Berliner Immanuel-Kant-Gymnasium. Außerdem ist sie für die Lernplattform sofatutor tätig, für die sie Fachtexte erstellt und in Hausaufgabenchats weiterhilft. (tmn)

Das kompetente Team von Anja’s Lust auf Mode kleidet auch Sie gerne stilsicher ein.
Anzeige

Einzigartiges Modeerlebnis mit Anja’s Lust auf Mode

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren