
Abweichender Sprachgebrauch
Ein Onlinekatalog zeigt die Freiheiten der Grammatik

Wenn Lehrer mit dem Rotstift im Aufsatz wüten, liegen sie zumindest bei vermeintlichen Grammatikfehlern nicht immer richtig. Denn viele Varianten sind gebräuchlich. Dafür gibt es jetzt eine Online-Datenbank.
"Seit Anfang Monat verkehrt ein Schiff zwischen Rorschach und Lindau" - für manche deutsche Ohren muss es zwar eigentlich "des Monats" heißen, aber nach dem gerade erschienenen Nachschlagewerk über grammatische Gepflogenheiten in der deutschen Sprache ist der Satz in Ordnung.
Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in sieben Jahren Arbeit einen Onlinekatalog "Variantengrammatik" geschaffen, der zeigt, welche grammatische Konstruktionen im deutschen Sprachraum gebräuchlich sind.
"Bei der Rechtschreibung gibt es den Rat für deutsche Rechtschreibung als oberste Instanz, aber bei der Grammatik gibt es niemanden, der über richtig und falsch entscheidet", sagte Sprachwissenschaftlerin Christa Dürscheid von der Universität Zürich.
Heißt es "an Ostern" oder "zu Ostern"? "Im Voraus" oder "zum Voraus"? Wird etwas "fixfertig" installiert oder sind die Pläne "fix und fertig"? Alle diese Varianten sind in verschiedenen Regionen gebräuchlich. Auch "weil"-Varianten wie diese fanden die Forscher: "Das ist interessant, ... weil es dauert doch ein halbes Jahr." Es kam vor allem in direkten oder indirekten Zitaten vor, wie sie festhalten, also in Äußerungen, die ursprünglich dem Mündlichen entstammten.
Die Baden-Württembergerin hat mit Kollegen Tausende Zeitungsartikel aus dem deutschsprachigen Raum ausgewertet. Wenn grammatische Konstruktionen und Wortbildungsmuster in bestimmter Häufigkeit vorkamen, wurden sie in die Datenbank aufgenommen, die auf einer Karte auch den Raum zeigt, in dem die Varianten üblich sind. Der Schwerpunkt lag auf der geschriebenen Sprache.
Dürscheid kam vor mehr als 15 Jahren in die Schweiz und hatte ein Schlüsselerlebnis, als ihre Kinder mit einem Elternbrief aus der Schule kamen. "Bereits liegt in den Alpen Schnee", hieß es da, nicht, wie es sich für deutsche Ohren korrekter anhören würde: "In den Alpen liegt bereits Schnee." "Das kommt aus der Schule, das kann wohl kein Fehler sein", habe sie damals gedacht. Der Elternbrief habe ihr Forscherinteresse geweckt.
"Es ist ein berechtigtes Anliegen, wissen zu wollen, was falsch und was richtig ist", sagt Dürscheid. "Aber Sprachgebrauch lässt viel Variation zu." Heißt: Grammatische Formen, die sich für manche falsch anhören, sind anderswo gebräuchlich. (dpa)

International School Augsburg: „Not just another brick in the wall!“

Öko-Test hat neuartiges Mizellenwasser zum Abschminken bewertet
Mizellenwasser ist der Hype aus dem Drogerieregal. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat sich nun die Inhaltsstoffe des trendigen Gesichtswassers angeschaut.

So wird das Familienessen entspannter
Alle sitzen gemütlich beisammen und plaudern beim Essen? Bei den wenigsten Familien läuft das so ab. Macht nix, sagt ein Experte. Warum es sich trotzdem lohnt.

Wie Eltern und Kinder schwierige Zeiten meistern
Ein Kind stolpert von einer Phase in die nächste. Zähe Zeiten sind aber wichtig für die Entwicklung. Ein Überblick über typische Krisen und Erste-Hilfe-Tipps.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Die wichtigsten Fakten rund um den Schnuller
Er wird geliebt, verflucht und ständig gesucht: der Schnuller. Doch worauf müssen Eltern beim Kauf achten? Ein Experte für Kieferorthopädie weiß die Antworten.

In Corona-Quarantäne nicht mit der Katze schmusen
Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Katzenhalter befolgen, wenn sie in Corona-Quarantäne sind. Denn das Virus kann auch auf das geliebte Tier überspringen.

Click & Collect: Klicken, kaufen, helfen
Die Corona-Krise hindert die Einzelhändler am Umsatz und bringt viele an das Existenzminimum. Wie man die lokalen Händler in Gersthofen unterstützen kann.