Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Einkaufen trotz Corona: Was beim „Click & Collect“ in Aichach zu beachten ist

Einkaufen trotz Corona
ANZEIGE

Was beim „Click & Collect“ in Aichach zu beachten ist

In den vergangenen Wochen haben viele Geschäfte, die wegen Corona schließen mussten, einen Lieferservice eingerichtet. Jetzt ist mit "Click & Collect" auch eine Abholung vor Ort wieder möglich.
2 Bilder
In den vergangenen Wochen haben viele Geschäfte, die wegen Corona schließen mussten, einen Lieferservice eingerichtet. Jetzt ist mit "Click & Collect" auch eine Abholung vor Ort wieder möglich.
Foto: SkyLine, stock.adobe.com

Shopping vor Ort ist in Aichach jetzt auch wieder während Corona möglich. Die Lösung: „Click & Collect“ – ohne sich und andere dadurch fahrlässig zu gefährden

Um einen großen Teil des Einzelhandels steht es momentan nicht gut. Hatten regionale Geschäfte schon seit Jahren mit der Konkurrenz, dem Internethandel, zu kämpfen, kam ihnen im vergangenen Jahr auch eine globale Pandemie in die Quere. Sie mussten ihre Ladentüren monatelang geschlossen halten, auf umsatzstarke Events wie verkaufsoffene Sonntage verzichten und zum Ende des Jahres ist teilweise noch das Weihnachtsgeschäft ausgefallen.

Aichacher Einzelhandel: Treue und Zusammenhalt

Doch die Aichacher haben die Hoffnung nicht aufgegeben. Gemeinsam mit der Stadt und der Aktionsgemeinschaft Aichach (kurz AGA) haben viele Händler neue Angebote erarbeitet und bislang nicht in Anspruch genommene Wege genutzt. Das hat dazu geführt, dass die Kreisstadt die zweite Jahreshälfte 2020 den Umständen entsprechend gut meistern konnte. „Die Kunden sind uns regionalen Geschäften loyal geblieben und entgegengekommen“, freut sich Martin Fischer, Mitglied im Vorstand der AGA.

Auch wenn Fotos wie dieses Symbolbild derzeit wegen Corona nicht möglich sind, spürt man in Aichach den Zusammenhalt.
Foto: Robert Kneschke, stock.adobe.com

In anderen Bundesländern war es schon länger möglich, wir in Bayern mussten bisher darauf warten: ein Abholservice nach dem Motto „Click & Collect“. Seit Montag, 11. Januar, gibt es allerdings gute Neuigkeiten für die Einzelhändler: Online-Bestellungen dürfen nun auch im Süden wieder vor Ort im Laden abgeholt werden – auch wenn dieser aufgrund derzeitiger Verordnungen eigentlich nicht geöffnet hat. Davor mussten Waren entweder verschickt oder den Kunden nach Hause geliefert werden.

Ist der Abholservice „Click & Collect“ die Lösung?

Doch wie genau funktioniert das Click & Collect? Fischer erklärt: „Die neue Regelung ist ein Hoffnungsschimmer in der schwierigen Lage. Sie ermöglicht es uns, wieder Kunden im Laden zu empfangen und mit ihnen in persönlichen Kontakt zu treten.“ Man kann – je nach Angebot des Geschäfts –

  • online
  • per E-Mail
  • WhatsApp
  • Instagram
  • Facebook
  • über ein Formular
  • telefonisch (auch als „Call & Collect“ bekannt)

seine Bestellungen bei den Aichacher Einzelhändlern aufgeben. Die Geschäfte lassen ihrer Kreativität bei den Diensten freien Lauf. Einige Händler werben sogar in ihrem WhatsApp-Status und nehmen Bestellungen über den Kurznachrichtendienst entgegen, so Fischer.

Maßnahmen zum Schutz vor Corona: Regeln für „Click & Collect“

Manche vergeben dann Termine für die Abholung, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Doch das ist nur eine von vielen Schutzmaßnahmen. Wie sonst in Geschäften und geschlossenen Räumen gilt auch beim Click & Collect eine Mund-Nasenschutz-Pflicht, hier reichen gewöhnliche Masken allerdings nicht aus. Neben den Mitarbeitern müssen auch Kunden FFP2-Masken tragen und es wird darauf geachtet, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann. Welche weiteren Vorgaben und Möglichkeiten es in den Läden gibt, ist ganz unterschiedlich. Manche bringen den Kunden ihre Bestellung nach draußen, andere stellen Desinfektionsmittel zur Verfügung und wiederum dritte haben Plexiglas-Schutzscheiben im Kassenbereich installiert.

„Die gesetzliche Grundlage ist geschaffen, jetzt gilt für uns, die enge und gute Kundenbeziehung step by step wieder zu vertiefen und aufzubauen“, so Fischer. Irgendwann werden die Geschäfte vollständig öffnen und auf diese Zeit bereitet das neue System vor, hofft der Einzelhändler: „Die Kunden sollen wieder in ihre geliebte Innenstadt von Aichach kommen und sich nicht auf den Internethandel umstellen.“ Eine Hoffnung und gleichzeitig ein Appell.

Gemeinsam mit dem Mindelheimer Fachgeschäft Allgäu Zoo suchten wir das süßeste, originellste oder einfach schönste Haustierfoto aus dem Unterallgäu.
Fotowettbewerb

Wer holt sich den Titel "Haustier des Jahres 2023"?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren