
Dorfweihnacht in Ehingen/Ries
Einstimmung aufs Weihnachtsfest vor schöner Dorfkulisse

Weihnachtmarkt am Ehinger Dorfplatz mit romantischer Atmosphäre am Sonntag, 8. Dezember
“Alle Jahre wieder” – so auch in diesem Jahr – findet am zweiten Adventwochenende wieder die Ehinger Dorfweihnacht statt. An gewohnter Stelle soll der Weihnachtsmarkt am Dorfplatz – in seiner romantischen Atmosphäre und der wunderschönen Dorfkulisse – wieder Treffpunkt für alle Ehinger, Auswärtigen, Freunde und Bekannte sein. Schöne vorweihnachtliche und adventliche Stunden erleben die Besucher also am Sonntag, 8. Dezember. Die 3. Dorfweihnacht wird feierlich durch Pfarrer Markus Paulsteiner, Pater Paul und Bürgermeister Erhard Michel um 11 Uhr eröffnet.
Vorweihnachtliches Erlebnis
Organisiert hat den Dorfweihnachtsmarkt auch in diesem Jahr Peter Eiberger zusammen mit dem Vorstand Matthias Christ und allen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr. Aber auch viele Ehinger Vereine und Gruppen sowie zahlreiche Einrichtungen und Privatpersonen sorgen dafür, dass es den hoffentlich zahlreichen Besuchern an nichts fehlen wird und der besondere Tag für alle ein unvergessliches vorweihnachtliches Erlebnis wird. „Wir freuen uns alle auf eine schöne Veranstaltung“, sagt Eiberger und dankt zudem allen Mitwirkenden, besonders den örtlichen Vereinen und Gruppierungen, für das gute Miteinander in der Vorbereitung.
Weihnachtliche Budenstadt
Nun heißt es also adventliche Stunden erleben auf dem kleinen, gemütlichen Weihnachtsmarkt, der so allerhand zu bieten hat. Der Dorfplatz vor der Feuerwehr verwandelt sich von 11 bis 19 Uhr in eine weihnachtliche Budenstadt, in der sich um den funkelnden Weihnachtsbaum viele Verkaufsstände formieren. Neben dem auf die Weihnachtszeit abgestimmten Dekorationen und kunstvollen Angeboten aus Naturmaterialien, dürfen sich die Besucher an einem breiten Angebot leckerer Speisen und Getränke erfreuen.
Der Nikolaus kommt
Für die passende Stimmung sorgen Beiträge vom Kindergarten und Musik vom Posaunenchor und dem örtlichen Gesangverein. Für die kleinen Gäste wird Kurzweil mit einem Kinderbasteln im Feuerwehrhaus und – wenn es schon dunkel ist – dem Besuch vom Nikolaus geboten, der kleine Geschenke an die braven Kinder verteilt. Ein weiterer Höhepunkt ist auch in diesem Jahr der große Christbaumverkauf von Franz Mielich mit Bäumen zu Spitzenpreisen. „Jetzt hoffen wir nur noch darauf, dass uns Petrus dieses Mal besseres Weihnachtsmarktwetter beschert“, freut sich Matthias Christ.
Wer bietet was auf der Dorfweihnacht?
Die Ministranten sorgen für Kaffee und Kuchen im beheizten Feuerwehrhaus.
Der „Bauwagen Broidaloch EV“ verwöhnt zusammen mit der Feuerwehr mit Glühwein, Punsch und andere heiße Getränke
Die „Saunafreunde Ehingen“ sorgen mit einer Schlachtschüssel für kulinarischen Genuss
Stände mit weihnachtlichen Dekoartikeln und Kunst aus Wolle, Filz und Holz. Accessoires für den Garten, TDCC Nigeriahilfe, Strickwaren, Honig, verschiedenste Speisen und Getränke, einen Büchertisch und natürlich auch einen Plätzchenverkauf. dil

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.

Kind erzählt nichts? Die richtigen Fragen helfen
Nicht jedes Kind plappert drauf los, wenn es nach Hause kommt. Wenn Eltern nichts erfahren, könnte es daran liegen, dass sie die falschen Fragen stellen.

Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.