
Wie erklärt man dem Kind, dass Opa oder Oma dement werden?

Erste Zeichen von Demenz bei Oma oder Opa können Enkel sehr verunsichern. Eltern sollten dann schnell mit ihren Kindern reden. Ein Erziehungsexperte erklärt, wie das geht.
Wenn der Opa zur Begrüßung nur grummelt, statt seinen Enkel durch die Luft zu wirbeln. Oder wenn bei Oma das Handy im Küchenschrank brummt: Kinder merken dann schnell, dass etwas nicht stimmt. Doch wie erklärt man ihnen, dass Oma oder Opa nicht nur etwas schusselig sind - sondern dement?
Als Erstes gelte es, das Kind zu beruhigen, sagt Erziehungsberater Ulric Ritzer-Sachs. "Die Oma ist krank geworden. Das hat nichts mit dir zu tun", würde der Pädagoge von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) beginnen.
Momentan habe die Großmutter noch gute, aber eben auch manchmal weniger gute Tage. "Da kann es sein, dass sie an einer Stelle lacht, wo man es nicht versteht. Wir können alle noch nicht sagen, ob das so bleibt", schlägt Ritzer-Sachs eine mögliche Erklärung vor. Ist die Krankheit schon fortgeschrittener, könne man Kinder auch darauf vorbereiten, dass Oma oder Opa immer mehr vergessen werden: "Dann werden wir uns Hilfe holen müssen."
Nichtsdestotrotz solle das Kind genauso zur Oma oder zum Opa sein wie immer. Eltern sollten ihr Kind bestärken, ruhig weiter Späße mit Oma oder Opa zu machen, sie oder ihn in den Arm nehmen oder mit ihnen zu kuscheln. Kommen dann vielleicht mal unerwartete Bemerkungen wie "Du nervst mich", dürfe das Kind aber auch das Spiel oder den Kontakt unterbrechen. (dpa)

Babyvögel nicht vom Boden auflesen

Was Sie zum Badesaison-Start wissen müssen
Es geht wenig über einen Sommertag am See oder im Freibad. Warum schmecken die Pommes dort so gut? Und wie bekomme ich auf der Wasserrutsche ordentlich Tempo? Antworten zum Start der Badesaison.

7 Gastronomie-Tipps aus dem Augsburger Landkreis
Vom Gasthof übers Stadl, Wirtshaus, Café und Ristorante bis hin zum Biergarten: In Gersthofen und der Umgebung gibt es gute Gastronomie. Unsere Top-Tipps...

Bienenfreundliche Pflanzen sind oft Giftfalle
Im Mai grünt und summt es im Garten. Manche kaufen extra bienenfreundliche Pflanzen. Doch Vorsicht: die können für Bienen und andere Insekten tödlich sein.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

So beruhigen Eltern kleine Trotzköpfe
Vielleicht sind sie nicht immer pädagogisch wertvoll, aber für Momente, in denen das Kind wütet, trotzt oder Frust schiebt, ganz hilfreich: Ablenkungsmanöver.

Wie das Leben mit links funktioniert
Linkshänder benutzen für ihre wichtigsten Aufgaben ihre linke Hand, dennoch müssen sie mit einer rechtshändigen Welt zurechtkommen. Eine Bestandsaufnahme.

Unspektakulärer Abschied für die Schanzer, tolles Event für Gewerbetreibende
Der Gewerbeverband Donaumoos erlebt gemeinsam mit der Neuburger Rundschau und dem FCI ein tolles Spieltagserlebnis