
Kind klaut: Eltern sollten Ruhe bewahren

Wenn Kinder etwas gestohlen haben, ist das für die Eltern ein großer Schock. Oft sind es nur Kleinigkeiten wie Haargummis oder Süßigkeiten, manchmal lassen Jugendliche aber auch teure Technik mitgehen. Wie sollen Eltern dann reagieren?
Wenn das Kind bei einem Diebstahl erwischt wird, gilt: "Zuerst ist es wichtig, Ruhe zu bewahren", rät Maria Große Perdekamp, Leiterin der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Dennoch sei es wichtig, die Sache ernst zu nehmen - und das dem Kind auch zu vermitteln. Das gilt nicht nur bei Ladendiebstählen, sondern auch, wenn ein Kind einem Mitschüler oder innerhalb der Familie etwas weggenommen hat.
Diebstahl als Warnzeichen
In den meisten Fällen sei ein Diebstahl noch kein Grund zur Sorge, dass das Kind auf die schiefe Bahn gerät, sagt die Expertin. "Generell ist es erstmal ein Hinweis an die Eltern, dass sie auf das Kind achten müssen." Mütter und Väter sollten hinterfragen, ob sie Regeln und Werte klar vermitteln. Und dann mit dem Kind über die Hintergründe sprechen.
Manchmal stehlen Kinder beispielsweise Süßigkeiten, um sie an andere Kinder zu verteilen - und Freunde zu finden. Oder sie klauen, weil ihnen langweilig ist. Stehlen Kinder, ist das fast immer ein Warnzeichen: Es gibt ein anderes Problem. Dann sind vorschnelle Strafen sinnlos und falsch, warnt Große Perdekamp. Stattdessen sollten Eltern herausfinden, was die Hintergründe sind, und das Kind bei der Lösung dieser Probleme unterstützen. Da die Ursachen sehr unterschiedlich sind, ist es oft hilfreich, sich beraten zu lassen.
Ernst der Lage mit Fingerspitzengefühl vermitteln
Steht die Polizei vor der Tür, sollen Eltern keinesfalls eine Drohkulisse aufbauen oder dem Kind vor den Polizisten eine Szene machen. Sie sollten die Autorität aber annehmen und den Ernst der Lage vermitteln, rät die Expertin. Das gilt auch, wenn Mütter oder Väter selbst den Diebstahl entdecken. In so einem Fall sollte man gemeinsam überlegen, was nun zu tun sei, beispielsweise die Sachen zurückzubringen.
Vorbeugen können Eltern schon beim kleinen Kind. Sie sollten früh die Grenze zwischen Mein und Dein vermitteln, rät Große Perdekamp. "Schon dem kleinen Kind sollte man klarmachen, dass es an bestimmte Dinge einfach nicht dran darf, beispielsweise Medikamente oder das Tablet der Eltern." Auf dem Spielplatz lasse sich üben, Spielsachen von anderen Kindern nicht einfach zu nehmen - sondern danach zu fragen. (dpa)

Bergparty & Bergfest: Das ist der Gipfel!

Das ist auf dem Johannimarkt Holzen 2022 geboten
Am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, findet der Johannimarkt Holzen statt. Was es dort neben Biergarten, Weizenbar und Fotobox zu erleben gibt.

20 Jahre Titania: lange Saunanacht mit Live-Musik
Das Titania Neusäß feiert 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am Freitag, 24. Juni 2022, eine lange Saunanacht mit Live-Musik und Feuershow statt.

Wie meistern Eltern die Trotzphase ihres Kindes?
Schmollen, Enttäuschung, Wutanfall: Kinder benötigen diese Phase auf dem Weg zur Selbstständigkeit. Wenn Eltern jetzt richtig handeln, profitieren die Kinder davon auch später im Leben.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

Alles zum 11. M-net Firmenlauf 2022
Am Donnerstag, 2. Juni, fällt der Startschuss für den 11. M-net Firmenlauf an der Augsburger Messe. Neben dem eigentlichen Lauf gibt es ein buntes Programm.

Illegale Welpen-Händler erkennen
Auch wenn das Foto noch so süß ist: Beim grenzüberschreitenden Online-Kauf eines Hundes ist Vorsicht geboten. Kriminelle Händler locken mit günstigen Angeboten - oder verlangen Geld für Futter.

Babyvögel nicht vom Boden auflesen
Klein, fiepend, scheinbar hilflos: Auch wenn der Anblick im Herzen wehtut - wer ein Vogelbaby am Boden entdeckt, sollte erst mal nichts tun. Das ist meist besser, als eine Rettungsaktion zu starten.