
Widerspruch möglich
Gegen abgelehnten Pflegegrad zur Wehr setzen

Pflegekassen können Anträge auf Leistungen ablehnen. Oder sie gestehen Pflegebedürftigen einen geringeren Pflegegrad zu, als die sich erhofft haben. Das müssen Betroffene aber nicht hinnehmen.
Eine Krankheit, ein Unfall oder Abbau im Alter. Plötzlich ist nichts mehr so, wie es einmal war. Wenn Betroffene dann dauerhaft ihren Alltag nicht gestemmt bekommen oder in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind, können sie Geld- oder Sachleistungen der Pflegeversicherung beantragen.
In welchem Umfang, das hängt vom Pflegegrad ab. Den ermittelt ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK), der zu einem Hausbesuch kommt. Wegen der Corona-Pandemie findet die Pflegebegutachtung aktuell aber in der Regel telefonisch statt - die Regelung gilt vorerst bis Ende Februar 2021.
Auf Basis des MDK-Gutachtens entscheidet die Pflegekasse. Erkennt sie den angestrebten Pflegegrad an und bewilligt die beantragten Leistungen, dann ist alles im grünen Bereich.
Zeitnah Widerspruch einlegen
Der Bescheid kann aber auch anders als erwartet oder erhofft ausfallen. Das muss man als Antragssteller nicht einfach hinnehmen. In solchen Fällen können Betroffene Widerspruch einlegen.
"Der Widerspruch muss zwingend schriftlich und innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheides bei der zuständigen Pflegekasse erfolgen", sagt Verena Querling. Sie ist Expertin für Pflegerecht bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
Lebt der Antragsteller im Ausland, beträgt die Widerspruchsfrist drei Monate nach Erhalt des Bescheids. Darauf weist Janka Hegemeister vom GKV-Spitzenverband hin, von dem die Krankenkassen im Bund vertreten werden. Fehlt im Bescheid der Pflegekasse ein Hinweis auf die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen, verlängert sich generell die Frist auf ein Jahr, beginnend ab Zustellung des Bescheids.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Betroffene ihren Widerspruch per Einschreiben mit Rückschein verschicken, empfiehlt Verbraucherschützerin Querling. Das Schreiben könne auch per Fax an die Pflegekasse gehen. "Den Widerspruch per E-Mail einzureichen, reicht in der Regel nicht aus."
Begründung nicht zwingend, aber empfehlenswert
Ihren Widerspruch gegen den Bescheid der Pflegekasse können Betroffene begründen, sie müssen es aber nicht zwingend. "Es reicht zu schreiben, dass man Widerspruch einlegt", sagt die Rechtsanwältin Ulrike Kempchen, die beim BIVA-Pflegeschutzbund Leiterin Recht ist.
Es ist nach ihren Angaben aber besser, wenn man den Widerspruch begründet und möglichst detailliert darlegt, warum man die eigene Pflegebedürftigkeit anders beurteilt als der Gutachter - so steigen die Chancen, dass der Widerspruch zum gewünschten Pflegegrad führt.
Schritt für Schritt
Querling rät, schrittweise vorzugehen: Zunächst der Pflegekasse innerhalb der Frist den Widerspruch schriftlich mitteilen. Danach das Gutachten genau ansehen und dabei eventuell Experten zu Rate ziehen. Im nächsten Schritt auflisten, warum man Widerspruch einlegt und dieses Schreiben der Pflegekasse zuleiten.
In einem Widerspruchsverfahren prüft die Pflegekasse den jeweiligen Fall und erstellt ein Zweitgutachten - entweder nach Aktenlage oder mit einem erneuten Besuch beim beziehungsweise durch ein erneutes Telefonat mit dem Antragsteller.
Gut gerüstet für den erneuten Termin
Pflegebedürftige sollten für den Folgetermin alle medizinischen Unterlagen bereithalten - "gegebenenfalls auch ein Pflegetagebuch", sagt Ulrike Kempchen. So kann sich der Gutachter ein umfassendes Bild von der Situation machen, ehe er seine Empfehlung an die Pflegekasse weiterleitet. Folgt sie dem Widerspruch, bekommen Pflegebedürftige einen positiven Bescheid. Das ist die sogenannte Abhilfe.
Verfehlt der Widerspruch sein Ziel, erlässt die Pflegekasse einen Widerspruchsbescheid. Pflegebedürftige können dagegen klagen. Wer vor das Sozialgericht ziehen will, muss das innerhalb eines Monats nach Erhalt des Widerspruchsbescheids tun.
© dpa-infocom, dpa:210114-99-23486/4 (dpa)
MDK zu Pflegebegutachtung in Pandemie-Zeiten
Suche zu Pflegestützpunkten des Zentrums für Qualität in der Pflege

Balsam für die Füße - aber richtig!

Wie verhalten sich Geschwister im Lockdown
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.

Das sind die Trends bei Brautkleidern
Eines fällt bei den Brautmode-Trends sofort auf: Viele Brautkleider haben zarte Stoffe. Sie umspiele den Körper der Braut. Auch Naturelemente bleiben angesagt.

Bärlauch ist giftig für Hund und Pferd
Ein Hauch von Knoblauch zieht durch die Wälder. Das liegt an einem Kraut, das gerade wächst: Bärlauch. Der ist aber tabu für Hund und Pferd - Vergiftungsgefahr!

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Familien: Gemeinsame Problemlösung
Nach monatelangem Lockdown sind viele Menschen mit den Nerven am Ende. Vor allem in Familien birgt die Corona-Krise Zündstoff. Doch es gibt Lösungswege.

Das ändert sich ab dem 1. April
Viele Regelungen, die für die Zeit der Corona-Pandemie eingeführt wurden, gelten vorerst weiterhin. Doch es gibt auch viele Neuerungen. Ein Überblick.

Den Liebsten nicht zur Last fallen
Der Bestattungsdienst in Schwaben unterstützt bei der persönlichen Vorsorge für den Ernstfall. Er arbeitet eng mit dem Steinmetzbetrieb Huber zusammen.