
Wenn der Hunde-Opa dement wird

Ist mein Hund bloß alt oder steckt mehr dahinter? Auch Hunde und Katzen können an Demenz erkranken. Früh erkannt können Herrchen und Frauchen aber einiges tun.
Ein alter Hund hat einen gemächlicheren Gang, schläft viel, reagiert nicht mehr auf jedes Kommando und hinterlässt schon mal eine Pfütze auf dem Fußboden. Tierbesitzer schieben so manche Verhaltensänderung auf das Alter.
Doch es könnte auch eine Demenz dahinterstecken, erklärt der Tierschutzbund in seinem Magazin "Du und das Haustier" (Ausgabe 3/2020).
Diese senile Demenz ist mit der menschlichen Alzheimer-Erkrankung vergleichbar, eine genaue Ursache ist nicht bekannt. Aber weil auch die Tiere immer älter werden, erkranken immer mehr daran, Hunde öfter als Katzen. Heilbar ist die Demenz nicht, früh erkannt kann man sie aber verlangsamen. Betroffen sind Katzen ab einem Alter von etwa zehn und Hunde ab acht Jahren.
Weil nur ein Fachmann andere Diagnosen ausschließen kann, sollte man mit alten Hunden und Katzen mindestens jedes halbe Jahr einmal zum Tierarzt, rät der Tierschutzbund. Neben den schon erwähnten Symptomen können ein verändertes Fress- und Trinkverhalten sowie vermehrte Ängstlichkeit oder Aggressivität auf Demenz hindeuten.
Balance von Aktivität und Ruhe
Die Therapie fußt auf drei Säulen: mentale Stimulation, Medikamente und Ernährung. So sollten Hundehalter keinesfalls einfach weniger Futter geben, wenn das Tier stark zunimmt. Stattdessen bekommt es leicht verdauliche Nahrung mit weniger Energie und mehr Nährstoffen. Medikamente können zum Beispiel die Durchblutung fördern.
Am wichtigsten ist eine Art Gehirnjogging. Das beginnt beim Gassigehen an unterschiedlichen und unbekannten Orten, am besten in kurzen, aber häufigeren Runden. Futter kann im Haus versteckt werden und neue Kommandos können geübt werden. Daneben sind aber Pausen, Ruhephasen und Routinen nötig.
Bei fortschreitender Demenz wird die Wohnung besser nicht mehr umgeräumt und Freigängerkatzen bleiben lieber drinnen. Für den Fall, dass desorientierte Tiere einmal ausreißen, hilft ein Transponder mit Mikrochip und eine Registrierung beim Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes.
© dpa-infocom, dpa:201001-99-787951/2 (dpa)

So beruhigen Eltern kleine Trotzköpfe

Wie das Leben mit links funktioniert
Linkshänder benutzen für ihre wichtigsten Aufgaben ihre linke Hand, dennoch müssen sie mit einer rechtshändigen Welt zurechtkommen. Eine Bestandsaufnahme.

WI-LA und Autosonntag in Aichach
Nach der Corona-Zwangspause darf die WI-LA in Aichach von 6. bis 8. Mai endlich wieder stattfinden. Außerdem: verkaufsoffener Sonntag und Mobilitätstag.

Die Bademode für unsere Lieblingsseite
Jede Figur ist eine Bikinifigur, oder etwa nicht? Die Designer greifen diese positive Einstellung auf: Mit einer vielfältigeren Bademode für die aktuelle Saison.

Kuvertüre schmelzen wie ein Profi: 6 Tipps für perfekte Ergebnisse
Als knackig-süße Hülle um Pralinen und Plätzchen, aromatische Füllung in der Torte oder für den intensiven Schokogeschmack im Dessert: Kuvertüre ist aus der süßen Küche nicht wegzudenken. Allerdings braucht es ein bisschen Fingerspitzengefühl, um sie schmelzen zu lassen und anschließend perfekt zu verarbeiten. 6 Profitipps für köstliche Ergebnisse.

Am 1. Mai: Wiedereröffnung der Kappelle Schlipsheim
Die Schlipsheimer Kapelle im Neusässer Stadtteil erstrahlt in neuem Glanz. Das wird am Sonntag, 1. Mai, mit Festumzug, Ausstellung, Führungen und mehr gefeiert.

Osterdult in Augsburg: Infos & Öffnungszeiten
Die Dult hat eröffnet. Seit dem Wochenende kann man in Augsburg wieder im Freien einkaufen. Was dort bis zum 1. Mai noch alles geboten ist.

Rundum Verschönerung bei Sonja Steiner
Im Kosmetik- und Wellness-Studio Sonja Steiner im Riegel-Center wird man von Kopf bis Fuß verwöhnt. Gerade im Frühling gibt es das perfekte Programm.